Seit drei Jahrzehnten bin ich Gast in der Welt des Kindertheaters und habe viele Produktionen als Jurymitglied des Kölner Kindertheaterpreises gesehen. Eine Beobachtung habe ich dort immer wieder machen müssen, über die niemand spricht. Kaum hat die Vorstellung begonnen, da sind schon die ersten flehentlichen Sätze aus dem Publikum zu vernehmen: „Ich möchte gehen“ oder „Ich habe Angst“, wonach sich ein Elternteil zu der Bemerkung „Du brauchst keine Angst zu haben“ hinreißen lässt. Wie wirkungsvoll solche Beteuerungen sind, zeigen die Kinderhände, die sich in die Erwachsenenschulter krallen, während der Blick in Panik vereist. Warum kommt es zu solchen Szenen an einem Ort, der dem jungen Publikum Freude bereiten sollte?
Oftmals sind die Kinder noch zu jung für die jeweilige Produktion und es ist ihr erstes Theatererlebnis. Dabei zeigt sich: Es ist nicht die Dunkelheit im Theatersaal, die sie ängstigt, sondern die Verwandlung der Darsteller. Dass Menschen im Theater anders sprechen als im Alltag, verstört die Kinder. Eine Reaktion, die uns die subtile Wirkung des Schauspiels bezeugt, die wir im Gegensatz zu den Kindern nicht mehr registrieren. Das Drama beginnt jedoch erst mit der Reaktion der Eltern. Denn die versuchen ihren Nachwuchs mit Beschwichtigungen ruhig zu stellen. Was natürlich nicht funktioniert. Das quengelnde Kind ist peinlich, und noch peinlicher ist es, nun aus der Reihe aufzustehen und hinaus zu gehen. Die Erfahrung jedoch lehrt, dass genau diese Reaktion helfen kann. Das Kind erlebt dann, dass seine Ängste ernst genommen werden. Kinder, die wissen, dass man auch einmal hinaus gehen kann, entwickeln schnell den Ehrgeiz, wieder in den Theatersaal zurückzukehren. Der erste Schreck ist überstanden. Das Theater ist nicht länger ein Ort des Horrors, sondern einer des Abenteuers, an den man gerne zurückkehrt.
Dem Konflikt geht eine Mésalliance zwischen Eltern und Theaterschaffenden voraus. Die meist jungen Eltern suchen das Stück aus und sind selbst schon voller Vorfreunde auf den Theaterbesuch. Durch ihren Nachwuchs eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, das Kindertheater einmal richtig kennenzulernen. Fraglos eine tolle Sache, da schauen sie großzügig über die Altersangabe hinweg. Genauso wie die Theaterschaffenden, die Altersbeschränkungen gerne tief ansetzen, damit sie sich selbst nicht das Publikum abgraben. Was kann helfen? Auf die Reaktion der Kinder zu achten, nichts ist peinlich im Theater.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Befristung der Ewigkeit
Der Kölner Intendant Stefan Bachmann verkürzt seinen Vertrag – Theater in NRW 01/18
„Drittes Baby“ im Würgegriff
Der Streit um die Intendanz der Prinz Regent Theaters – Theater in NRW 10/17
Eine ausgewiesene Kulturfunktionärin
Isabel Pfeiffer-Poensgen ist neue NRW-Kultusministerin – Theater in NRW 08/17
Der Mann der Rekorde
Frank Hoffmann verlässt 2018 die Ruhrfestspiele – Theater in NRW 04/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Fahrlässiger Katastrophenalarm
Streit ums Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater in NRW 12/16
Die Krise lebt
Intendantin des Wuppertaler Schauspiels gibt auf – Theater in NRW 11/16
Knechtschaft und Ungerechtigkeit
„Cinderella“ im Opernhaus Wuppertal – Oper 12/23
„Wir haben uns absolut gegen den großen Stein entschieden“
Regisseurin Hannah Frauenrath über „norway.today“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 12/23
„Giftmord als Kammerspiel ist immer willkommen“
Regisseur Roland Riebeling über „Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 11/23
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
„Beim Kindertheater geht es um Kinder und es ist für Kinder“
Martina Wagner vom Haus der Jugend über das Sommertheater 2023 – Premiere 07/23
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23