Jahrelang haben die Theater das Thema Nachhaltigkeit eher lax behandelt – von einigen Ausnahmen abgesehen. Immerhin trafen sich 2021 rund 400 Theaterschaffende zur „Klimawerkstatt“ der Kulturstiftung des Bundes. Doch mit der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges sind nun konkrete Maßnahmen gefordert. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat im August die Kultureinrichtungen eindringlich zum Energiesparen aufgerufen. Seit Ferienende wird in den Theatern intensiv beraten. Wir haben bei einigen Einrichtungen nachgefragt:
Station 1: Das Tanzhaus NRW in Düsseldorf hat bereits 2020 an einem Pilotprojekt des Kulturstaatsministeriums teilgenommen, bei dem u.a. der ökologischen Fußabdruck ermittelt wurde. In der Folge wurde die Umstellung auf LED-Beleuchtung angepackt und – herausfordernd für ein Haus mit vielen Gast-Compagnien – die Entwicklung „energiesparender Touringkonzepte“. Zu den aktuellen Plänen gehört etwa, das Warmwasser an Waschbecken abzustellen und Sparpläne für die Duschnutzung zu entwickeln, so Pressesprecherin Verena Anker.
Station 2: 2019 wurde am Bochumer Schauspielhaus die „Klima-AG“ gegründet, die inzwischen nicht nur ins Haus, sondern weit in die Stadtgesellschaft hineinwirkt. Mit der bevorstehenden Energiekrise verstärkt das Haus seine Bemühungen nochmal. Pressechef Alexander Kruse verweist auf Einsparungen bei der Außenbeleuchtung (Fassade, Fahnen etc.), aber auch im Innern (Foyer, Flure), zudem sollen die Vorlauftemperatur der Heizung gesenkt und Räume nur noch auf 22 statt 20 Grad klimatisiert werden.
Station 3: Weit schwerer dürfte es die Freie Szene treffen. Andrea Bleikamp von der Kölner Gruppe Wehr51 verweist nicht nur auf Vermieter und Veranstalter, die Energie-Mehrkosten direkt an die Gruppen weitergeben. Hinzu kämen steigende Materialkosten für Bühnenbilder. Einsparmöglichkeiten sieht die Regisseurin allenfalls bei Reise- und Transportkosten oder der Dimension der Stücke – was aber niemand wolle. Guido Rademachers, der Chef des Freien Werkstatt Theaters wiederum will bei der Beleuchtung, bei Warmwasser und durch Vermeidung des Stand-by-Modus bei elektronischen Geräten sparen. Ob das reicht? DerVerein für Darstellende Künste Köln e.V., Lobbyverband der Kölner Freien Szene, hat jedenfalls bereits nach kommunaler Hilfe gerufen. Es dürfte eng werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so! – Teil 1: Leitartikel
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen – Teil 1: Interview
Energiemix mit wärmendem Müll
Nachhaltige Versorgung in Wuppertal durch das Abfallwerk Korzert – Teil 1: Lokale Initiativen
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende – Teil 2: Leitartikel
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland – Teil 2: Interview
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello – Teil 2: Lokale Initiativen
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie – Teil 3: Leitartikel
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie – Teil 3: Interview
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22