Eine bemerkenswerte Gelegenheit: Zu sehen ist eine Ausstellung von Monika Baer, die Bilder von 1992 bis 2018 umfasst. Noch dazu im Kunstmuseum Bonn, das ein herausragendes Programm zur Malerei besitzt, und zwar aus Anlass der Verleihung des Preises der Dieter Krieg Stiftung an Baer. Krieg war einer der interessantesten Maler hierzulande und zugleich Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dort hat auch Monika Baer (geb. 1964) studiert – jedoch bei Alfonso Hüppi. Mit dessen Werk teilt sie das experimentelle und subversive Vorgehen – und geht noch weiter. Als Malerin lotet sie radikal das Potential ihres Mediums aus, im Gespräch spricht sie von einer „Sturheit gegen Einsatzbereitschaft“. So unterläuft sie Erwartungen, indem sie längst vergangene, kunsthistorische Traditionen des Figürlichen aufgreift. Aber ihre Malerei wechselt von Werkgruppe zu Werkgruppe zwischen Realismus, ja, Surrealismus und ungegenständlicher, monochromer Malerei. Häufig malt sie – virtuos – in Aquarelltechnik und integriert in skizzenhafter Zeichnung Porträts.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn zeigt nicht diesen Aspekt, aber sie beinhaltet zwei Bilder aus der Zeit, als Baer gerade mit dem Studium fertig war. Schon da vollzieht sie die Konstruktion von Bildraum als malerischer Vortrag: Erst auf den zweiten Blick zeigt sich in der lässigen, üppigen Bildfüllung das Kontrollierte. Deutlich wird zugleich das Inszenierte, das quasi eine Bühne schafft und die doch verstellt oder gerade leer hält. Die neueren Bilder wiederum reizen den Glauben an die Konstitution des Gemälde aus, so ist die Leinwand in Fetzen geschnitten, ein Fläschchen „Kleiner Feigling“ an ihr montiert oder eine Metallschnalle fixiert die bemalte Leinwand an der Wand. In ihrer jüngsten Malerei hat Monika Baer einen Tropfen aus Hartschaum aufgebaut: Sie setzt das Bild Belastungen aus und bleibt ihm gerade dadurch treu.
Monika Baer war 2007 als eine von ganz wenigen Malerinnen zur documenta eingeladen. In Deutschland hat sie zuletzt im Museum Abteiberg in Mönchengladbach und in der Kestner Gesellschaft Hannover ausgestellt, nun wird sie also im Kunstmuseum Bonn gezeigt. Mit nur sechs Bildern, in einem Raum – spannend!
Monika Baer – Preis der Stiftung Dieter Krieg 2019 | bis 16.6. | Kunstmuseum Bonn | www.kunstmuseum-bonn.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Maler unterwegs
„Jetzt!“ im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 12/19
Schwarz bei Tag
Juan Uslé im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 05/14
Ein geniales Doppel
Mary Heilman und Blinky Palermo in einer dialogischen Ausstellung im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 09/13
Aus dem Lot
Das Kunstmuseum Bonn zeigt „Unsichere Räume in der Kunst der Gegenwart“ – Kunst in NRW 8/13
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Das aktuelle Museum
Monica Bonvicini in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 11/20
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sieben Jahre
Picasso in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/20
Helden des Surrealismus
Salvador Dalí und Hans Arp im Museum Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 06/20
Ruhe im Sturm
Jonas Burgert im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 05/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Fremde Räume
Simon Schuberts „Schattenreich“ in Leverkusen – Kunst in NRW 02/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Helden der Malerei
Oehlen und Dunham in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Licht und Feuer
Otto Piene in Remagen – Kunst in NRW 10/19
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Aus der Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Bauhaus und die Folgen
100 Jahre Staatliches Bauhaus, auch in NRW – Kunst in NRW 03/19