Moritz Eggert ist Komponist und Realist. Niemals schriebe er eine Oper ohne Auftrag, also für die Schublade. Er muss richtig liegen, denn im Moment experimentiert der Mittfünfziger mit den Musiktheater-Werken 16 und 17. Natürlich wünschen sich die Intendanten lieber Uraufführungen, da dann die Chance besteht, auch mal überregional Beachtung zu finden. Das ist vielleicht auch der Grund, warum so selten uraufgeführte Werke eine Wiederholungschance erhalten. Auch Bochums Schauspiel und Orchester haben jetzt zum 100. Geburtstag ein neues Werk bestellt. Sie sorgen selbst für die Wiederaufnahme: Ihr Stück läuft gleich fünfmal en suite.
Als Sohn einer Theaterfotografin hat Eggert bereits als Kind Bühnenluft geschnuppert. Besonders gut kann er sich an die „Dreigroschenoper“ erinnern, die hat ihn sehr beeindruckt. Und den natürlichen Umgang mit Sprache, wie ihn Kurt Weil oder Hanns Eisler bevorzugten, die unmittelbare Verständlichkeit der Musik, das fasziniert den Komponisten und Musiker auch heute. So verwundert es nicht, dass Eggert den Stoff in „Ein Fest für Mackie – Eine Kneipen-Kantate für Bettler, Bergleute und Betrunkene“ gerne bearbeitet. Den Text lieferte Autor Martin Becker, Regie führt Johan Simons, das Orchester leitet Steven Sloane: Auch in der Besetzung eine lebendige Koproduktion zwischen Schauspiel und Bochumer Symphonikern.
Eggert greift auch auf Sujets zurück, die am Geschmack honoriger Operngänger vorbei ziehen. So schrieb er eine Fußball-Oper mit Fangesängen. Seine Hass-Tiraden auf den Kompositionsstil des Hollywood-Titanen Hans Zimmer sind legendär, er bekannte in seinem „Bad Blog of Musick“: „Ich hasse Hans Zimmer! Billiger und abgefuckter, zynischer und talentloser geht es kaum noch.“ Andererseits druckt er auf seiner Website auch mal Stimmen des Volkes, die seine Musik genießen durften. „Dass der Prégardien seine schöne Stimme für so etwas hergibt“, nörgelte eine Dame nach der Aufführung eines Mörike-Liedes von und mit Eggert und bemitleidete den gestandenen Tenor. Aber der konsequente Einsatz für neue Zugänge und zeitgenössischen Klartext bewähren sich im harten Geschäft der Neutöner. Eggert beschleunigt parallel für ein Großwerk im Beethovenfieber für das kommende Jahr: von 100 in Bochum dann auf 250 in Bonn.
Ein Fest für Mackie | 10. - 12.10. je 20 Uhr, So 13.10. 11 & 18 Uhr | Anneliese Brost Musikforum Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik 08/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Aus Beethovens Tagen
Goebel und Contzen besuchen Duisburg – Klassik an der Ruhr 04/19
Blick zurück, Blick voraus
Die Essener Philharmoniker umzingeln Tschaikowski – Klassik an der Ruhr 02/18
Rebellen und Revoluzzer
In Herne poltert die Alte Musik – Klassik an der Ruhr 11/17
Mutiges Credo
Der Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf mit neuem Programm – Klassik an der Ruhr 10/17
In der guten Stube
Isabelle van Keulen übernimmt Künstlerische Leitung in Neuss – Klassik an der Ruhr 09/17
Wenig Andacht bei Rossini
Ballett am Rhein zeigt die „Petite Messe Sollenelle“ – Klassik am Rhein 08/17
Slowenische Engelsstimmen
Kerzenschein und Karfreitagsklänge mit dem Ingenium Ensemble in Essen – Klassik an der Ruhr 04/17
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23