Während die Rheinländer die Fünfte Jahreszeit endgültig ausrufen, blickt Essen gen Osten: Die Essener Philharmoniker bereiten ein Fest emotionaler Musiken aus drei verschiedenen russischen Komponistengenerationen. Als Glinka die Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“ komponierte, lag Tschaikowski noch in der Kinderkrippe. Diese Eröffnungsmusik ist eine der virtuosesten Ouvertüren der russischen Oper und hat bis heute – im Gegensatz zur gesamten Oper – einen festen Platz im Repertoire. Besonders bei Gala-Spektakeln wie z.B. auf der Berliner Waldbühne wird sie als Eisbrecher eingesetzt. Denn die Geigentöne sausen wie ein Wirbelwind durchs Orchester, die Pauken trommeln Alarm und künden die Celli an, die eine erste Melodie „süß-sauer“ anrichten: Überbordende Freude und mollbetrübte Melancholie verschmelzen gern bei russischen Nationalmusikern. Und eine so nationale Richtung vertrat Mikhail Glinka – ganz im Gegensatz zu Peter Tschaikowski.
Als Pjotr Tschaikowski seine vierte Sinfonie schrieb, galt er als westlich orientierter Musiker, zumindest in seiner Heimat. Auch Glinka hatte in Italien und Deutschland studiert, war aber nach der Rückkehr praktisch zum Erfinder einer nationalen Tonsprache ausgerufen worden. Tschaikowski galt im Westen als barbarischer Rhythmiker und typischer Vertreter des wilden Russlands. Dabei war er angeblich ein so sanfter Vogel: In der Entstehungszeit der Vierten heiratete er, verließ seine Frau, eine total verliebte Verehrerin, allerdings gleich wieder, erlitt einen Nervenzusammenbruch und versuchte, sich das Leben zu nehmen. Was ihm nicht gelang. Seine Frau endete in der Nervenheilanstalt. Diese vierte Sinfonie spielt also vor einer romanhaften Kulisse, die viel tragischer war als der Klang gewordene Schmerz eines Menschen, dessen damals illegale Homosexualität menschliche Opfer forderte – Tschaikowskis unaufgeklärter Tod steht selbstverständlich auch auf dieser Liste.
Das Cellokonzert „Prayer for Rain“ („Tefilat geshem“) von Boris Gurevich ist István-Alexander Gaal, dem Solo-Cellisten der Essener Philharmoniker, gewidmet. Das Gebet für den Regen, aktuell in der hiesigen Region eigentlich überflüssig, gehört aber zur jüdischen Liturgie (Laubhüttenfest) und drückt die Dankbarkeit der Menschen für den gottgesandten Regen aus. So ist dieses Werk als Allegorie für die Erfüllung eines lang ersehnten Wunsches zu sehen. Die Essener Philharmoniker präsentierten bereits 2005 eine Komposition von Boris Gurevich. Der Komponist/Pianist, geboren in Kazan in der russischen Republik Tatarstan, arbeitet seit 2000 als Korrepetitor am Aalto-Theater in Essen. Er studierte in Moskau, in Jerusalem, in den USA und später in der Schweiz. Er konnte als Mann in der ersten Reihe am Orchester dem Solocellisten dieses Werk in die Saiten schreiben – aktuellste Musik eines Komponisten von der Wolga, der ganz zeitgemäß seine Ohren auf der ganzen Welt geschult hat – das Programm dieser Abende macht wirklich Sinn.
7. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker, Dirigent: Jamie Phillips | Do 8.2., Fr 9.2. 20 Uhr | Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal | 0201 81 222 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit weiblicher Inspiration
City of Birmingham Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/20
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik 08/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Aus Beethovens Tagen
Goebel und Contzen besuchen Duisburg – Klassik an der Ruhr 04/19
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Wo habt ihr eure Stimmen?
Simon Halsey beginnt seine Arbeit als Kreativdirektor – Klassik am Rhein 02/20
Prima Tenore, neuer Orchesterchef
Neuss startet mit frischen Events ins neue Konzertjahr – Klassik an der Ruhr 02/20
Schicksals-Tanz
Konzert für Hörgeschädigte: BEAThoven – Klassik am Rhein 01/20
Es spricht der Philosoph
In Gelsenkirchen wird laut gedacht – Klassik an der Ruhr 01/20
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Dialog ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19