In Düsseldorf gibt es einen Clara-Schumann-Saal und eine Robert-Schumann-Hochschule für Musik. Der Komponist zählt in der postmortalen Wertung dann doch mehr als der Interpret. Das war zu Lebzeiten anders. Da wurde Robert auf Reisen seiner Klavier-spielenden Frau als Mann von Clara gehandelt. Das muss ihn in seiner Zeit sehr geschmerzt haben. Immerhin war Clara seine Klavierschülerin gewesen, seine eigene Karriere als Pianist war durch falsches Üben vorzeitig beendet worden. Dafür dürfen wir als Klassikfreunde heute froh sein, Roberts Oeuvre als Komponist begeistert ewig. Claras Stern ging mit ihrem Ableben unter – und steigt langsam wieder auf. Denn auch sie hat Kompositionen hinterlassen.
In Köln feiert Ragna Schirmer, deutsche Pianistin und ausgewiesene Clara-Spezialistin, in einem Konzert mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig in das Geburtstagsjahr ihrer berühmten Kollegin hinein. Schirmer hat im letzten Jahr Claras Klavierkonzert eingespielt in Verbindung mit Beethovens 4. Klavierkonzert, für das Frau Schumann eigene Kadenzen angefertigt hat. Deshalb hat Ragna Schirmer sich entsprechend eingelesen: „Ich habe alle Tagebücher und alle Briefe zuhause, sämtliche Biografien, Aufzeichnungen der Kinder, ich studiere ihre Repertoirelisten, was hat sie wann wo gespielt, ich finde das unglaublich spannend, mich mit diesem Leben zu beschäftigen. Für mich ist Clara ein großes Vorbild!“
Sie möchte zeigen, wie sich Clara als junge Komponistin etablieren wollte in einer eigenen Komposition, „die gespickt ist mit technischen Raffinessen, die sie aufgrund ihrer riesigen Hände und ihrer enormen Fähigkeiten bewältigen konnte“.
So gibt es im Januar also einen Vorgeschmack am Rhein. Leipzig feiert die einst weltberühmte Virtuosin als berühmtes Kind ihrer Stadt. Immerhin war Clara bereits mit 11 Jahren eine so tüchtige Pianistin, dass sie Persönlichkeiten wie Goethe, Paganini, Chopin und Mendelssohn Kostproben ihrer Kunst lieferte. 25 Jahre lebte sie in Leipzig, hier wurden die ersten ihrer acht Kinder geboren. Leipzig eröffnet an Claras Geburtstag im September das „Schumann-Haus“.
Auch andere Städte erinnern an die Begegnung mit Clara, so auch die Kurstadt Baden-Baden. Hier erlebt
Victoria Bonds Oper „Clara“ ihre Uraufführung bei den Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern, dem aus Salzburg abgewanderten Hausorchester. In Köln erklingt „echte Schumann“.
Ragna Schirmer, Mendelssohn Kammerorch. Leipzig | Fr 11.1. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24
„Herrliche Resonantz“
Avi Avital in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24