Die „Klezmerwelten 2012“ neigen sich dem Ende. Seit dem 13. Oktober bespielen die besten internationalen Formationen der Klezmermusik die Bühnen Gelsenkirchens. Am gestrigen Donnerstagabend kam das Festival, welches zuvor zum letzten Mal vor acht Jahren stattfand, zu seinem Höhepunkt. Andreas Schmitges, Programmleiter des Festivals, kündigte sie als die „absoluten Stars“ des Klezmer an und in der Rezeption werden sie nicht selten als die Rolling Stones des Genres bezeichnet. The Klezmatics aus New York waren zu Gast. Was 1986 bescheiden begann, fand 2007 seinen vorläufigen Höhepunkt: Auf dem 2007 veröffentlichten Werk „Wonder Wheel“ vertonte die Band unbekannte Texte des amerikanischen Folk-Sängers Woody Guthrie. Das Album wurde als bestes zeitgenössisches Weltmusik-Album mit einem Grammy ausgezeichnet. Doch warum ist die Musik der Klezmatics so einzigartig? Die israelische Folk-Ikone Chava Alberstein fasste es einst so zusammen: „Weil sie verrückt sind, weil sie international und wild sind und weil sie eine Musik machen, die keine Grenzen, keine Armee und nur eine globale Sprache, Yiddisch, kennt“. Das zahlreich erschienene Publikum in der Gelsenkirchener Kaue hatte es also mit einem echten Schwergewicht der Weltmusik zu tun.
Als dann, nach salopper, fast selbstironischer Begrüßung des Publikums die ersten Töne der sechsköpfigen Band erklangen, wurde allen Anwesenden schnell klar, warum The Klezmatics allerorts mit solch lobenden Worten versehen werden. Ihre Musik strotzte von Beginn an vor Diversität und zauberte nicht nur dem Publikum, sondern auch den Protagonisten auf der Bühne ein Lächeln auf die Gesichter. The Klezmatics machten nicht nur Musik, sie lebten sie vor und sie lebten auch diesen Abend. Immer wieder spielten sich die einzelnen Mitglieder an ihren Instrumenten in Ekstase. Nach den ersten beiden Stücken zwischen Balkan-Ska und traditionellem Volkslied, gab es für fünf der sechs Bandmitglieder eine Verschnaufpause. Drummer David Licht setzte zu einem beeindruckenden Solo an, welches nach und nach das Publikum durch vorgegebene Klatschrhythmen miteinbezog. In der Folge wechselten sich immer wieder instrumentale, traditionelle Stücke mit modernen Songs ab, die stets zwischen Jazz, Pop und Ska pendelten. Der mehrsprachige Gesang von Lorin Sklamberg sorgte vor allem in den tragenden Arrangements für eine hohe Eindringlichkeit. In den schellen, tanzbaren Stücken zeigte sich allen voran die Rhythmusfraktion dafür verantwortlich, dass man nur zu gern die Bestuhlung der Kaue in Stehplätze umgewandelt hätte. Trotz des so unterschiedlichen Liedguts gelang es den Klezmatics jedoch stets ein in sich geschlossenes Klangbild zu erzeugen. Nur selten bemerkte man die Pausen zwischen den einzelnen Liedern. Vielmehr konnte man sich als Zuhörer über gut 90 Minuten in einer Welt voller Religion, Tradition und Moderne treiben lassen. Lauschte man Applaus und Gesprächen des durchmischten Publikums nach dem Konzert, so wurde deutlich, dass moderner Klezmer nicht nur generationenübergreifend funktioniert, sondern auch Menschen für sich zu gewinnen weiß, die vorher kaum bis gar keinen Kontakt mit Weltmusik hatten.
Wer die „Klezmerwelten“ noch erkunden möchte, sollte sich sputen. Das Festival wird in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde und dem Musiktheater im Revier ausgerichtet und läuft noch bis zum 31. Oktober.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Traditionell und innovativ
Die Klezmerwelten 2017 in Gelsenkirchen stehen unter Dampf – Improvisierte Musik in NRW 11/17
Klezmer für die Seele
Klezcolours spinnt einen Faden in die Neue Welt – Improvisierte Musik in NRW 11/16
Mehr als Musik
Gelsenkirchens Klezmerwelten lassen Kultur erleben – Improvisierte Musik in NRW 10/15
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Burg Linn setzt auf Hochkultur
Picknick mit improvisierter Musik – Improvisierte Musik in NRW 07/19