Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Thema.

Zu Gast in Europas Hauptstadt

Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität

Masterstudierenden der Uni Köln bot sich in Brüssel die Gelegenheit, Institutionen und Personal europäischer Politik näher kennenzulernen.

Europäische Verheißung

Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien

Das südkaukasische Land kandidiert für einen EU-Beitritt. Seine kulturellen Verflechtungen sind einzigartig. Was ist europäische Kultur, wenn alte Bräuche auf moderne Sehnsüchte treffen?

„Mosaik der Perspektiven“

Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur

Die europäische Idee steckt in der Krise. Die Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, Miriam Bruns, diskutiert, wie Kultur zur Identität und zum gegenseitigen Verständnis in Europa beitragen kann.

Europa verstehen

Teil 3: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik

Milad Tabesch und sein Team besuchen Schulklassen, um über grundsätzliche und aktuelle politische Herausforderungen zu sprechen – und darüber, wie man selbst politisch aktiv werden kann.

Soziale Energiewende

Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich

Ein einfacher Mechanismus könnte mehr sozialen Ausgleich und Klimaschutz schaffen: Was wäre, wenn alle Bürger ihren Strom einfach selbst produzierten? Ein Blick nach Österreich.

Ode ohne Freude

Gedanken zur EU – Glosse

Wie ihre Entstehung ist auch die gegenwärtige Lage der Europäischen Union mindestens kompliziert, vielleicht sogar undurchschaubar. Um ihr Fortbestehen mehren sich Fragen und Zweifel, um ihre gebotene Transparenz sorgt sich allenfalls Satire.

Ausgefischt

Intro – Meeresruh

Schützen Menschen nur das, was sie kennen? Um die Ozeane wäre es dann besonders schlecht bestellt: Niemand weiß, wie viel Unbekanntes sie bergen. Die Ausmaße der größten Meerestiefen übertreffen spielend die der größten Gebirge.

Stimmen des Untergangs

Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen

„Es gibt nichts zu verbessern/ Nichts was noch besser wär/ Außer Dir im Jetzt und Hier/ Und dem Tag am Meer“, sangen die Fanta4 vor rund dreißig Jahren. Doch damals schon gab es viel zu verbessern. Heute ist die Lage der Meere katastrophal.

„Entweder flüchten oder sich anpassen“

Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel

Der menschengemachte Klimawandel erwärmt auch die Ozeane. Der Klimaphysiker Thomas Frölicher erklärt, was das für die marinen Lebenswelten bedeutet.

Wasser für Generationen

Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz

Hochwasserschutz dient dem Schutz des Menschen und der Ressource Wasser. Das Zukunftsprogramm Hochwasserschutz setzt auf Aufklärung, künstliche Intelligenz und ökologische Maßnahmen.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

engels-Thema.