Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Thema.

Neues Berufsbild für Flüchtlinge

Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen – Teil 1: Lokale Initiativen

18 Monate dauert der von der Genossenschaft organisierte Sprachmittlungs-Lehrgang für Migranten. Das Ziel: Neutrales Dolmetschen durch fachkompetente Mittler im Kontext von Bildung, Gesundheit und Sozialwesen.

Blutiges koloniales Erbe

In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 2: Leitartikel

Ausstellungen europäischer Völkerkunde-Museen waten metaphorisch knöcheltief durch das Blut kolonialer Kriege und Eroberungszüge. 50 Jahre lang wurde eine Debatte über Restitutionen verweigert, nun überschlägt sich die Entwicklung.

„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“

Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 2: Interview

Nanette Snoep, Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums, diskutiert im Interview, wie mit den in der Kolonialzeit geraubten Kulturgütern umzugehen ist und wie sich betroffene Museen verändern müssen.

Kunstraub in der NS-Zeit

Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 2: Lokale Initiativen

Rund 400 Kunstgegenstände untersucht Kunsthistorikerin Iris Metje im Rahmen eines Projekts des Kölner MAK – dabei forscht sie nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut.

Sind Namen Schall und Rauch?

Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 3: Leitartikel

Straßen werden nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet. Um Menschen zu ehren, die Großes geleistet haben. Doch was passiert mit Ehrungen, die Menschen gelten, die aus heutiger Sicht Verbrecher waren?

„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“

Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 3: Interview

In vielen Ländern entündet sich heftige Kritik an Denkmälern und Persönlichkeiten des Kolonialismus. Der Historiker Jonas Anderson diskutiert im Interview, wie hiermit umzugehen ist.

Erinnerungskultur vor Ort

Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte – Teil 3: Lokale Initiativen

Von der Bismarck-Statue zum Krupp-Denkmal: Auf den Spuren von Essens kolonialer Vergangenheit werden bei einem interaktiven Stadtrundgang verschiedene historische Denkmäler kritisch betrachtet.

Das Erbe König Leopolds

Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Belgien

Die belgische Regierung schafft in der Restitutionsdebatte Fakten. Während koloniale Raubkunst sofort zurückgegeben wird, verlieren Objekte unklarer Herkunft ihren Status als öffentliches Eigentum.

Pardon, wie wichtig ist Ihnen Aura?

Eine absurde Glosse über museale Raubkunst und Walter Benjamin – Glosse

Warum kostet ein Kunstdruck der Mona Lisa 12,95 Euro, das Original ist aber nicht nur kleiner, sondern auch unbezahlbar? Hat es noch einen Sinn, ins Museum zu gehen, wenn all die Schätze, die vor 100 Jahren in Europa angehäuft wurden, zurück in die alten Kolonien gebracht werden?

Debakel von Delphi

Intro – Frau Allein

Nichts im Übermaß, soll eine Inschrift am Orakel von Delphi besagt haben. Die Mahnung, dass...

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

engels-Thema.