Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Kent Nagano
Foto: Sergio Veranes

Rheingold-Rausch

03. November 2021

„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21

Es reicht heute bei Weitem nicht aus, historische Instrumente zu besetzen, um dem Original-Klang Alter Musik auf die Spur zu kommen. Außerdem haben die Jahrzehnte aktiver Forschung in der Aufführungspraxis gezeigt, dass auch Werke neueren Datums oft ein erfrischend luftiges Klangbild ohne waberndes Vibrato mit Gewinn verbuchen – und das ist keine Erfindung der Jetztzeit.

Im Rahmen der musikalischen Feiern zum 35-jährigen Bestehen der Kölner Philharmonie (das Feiern konzentriert sich in pandemischer Zurückhaltung auf ausgesuchte Programmhöhepunkte) soll in diesem Herbst das „Rheingold“ gehoben werden, der Vorabend zur Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“, Richard Wagners Vermächtnis auch an Bayreuth – aus historisch informiertem Blickwinkel.

So umschreibt der amerikanische Dirigent Kent Nagano das Anliegen. Mit dem Spezial-Orchester „Concerto Köln“ und teilweise Wagner-untypischem Solisten-Ensemble als Bühnenpersonal sucht Nagano eine der Wagner-Zeit angemessene Lesart. Um nur ein Detail in diesem Versuch anzusprechen, möchte ich eine kleine Zeitreise in Wagners Tage unternehmen und die Funktion des Dirigenten beleuchten.

Weber, Spohr, Spontini oder Mendelssohn wirkten in diesen Tagen an den wenigen festen Stellen für Dirigenten, die im Gegensatz zu heute keine papstähnlichen Maestri waren. Das Dirigat wurde geduldet als „notwendiges Übel, da es für die Zuhörer als störend empfunden wird“, so die führende Musikzeitung von 1836. Wer den „Kommandostab“ zu eifrig nutzte, vielleicht sogar mit dem Temperament heutiger südamerikanischer Pulttänzer auftrumpfte, wurde schnell der Eitelkeit und des Wichtigtuns bezichtigt. Es gibt unter den zahlreichen Skizzen und Karikaturen über Wagner nur eine, die die Bewegung des linken Arms dokumentiert – ein Ausbruch?

Solche Spezialfragen klärte im Vorfeld der musikalischen Umsetzung die Kunststiftung NRW in Symposien zum Projekt, die Dirigentenfrage untersuchte dazu der ehemalige Kölner Universitätsmusikdirektor Dieter Gutknecht. Allein in diesem Punkt kann es nur spannend zugehen, wie Kent Nagano auf solche Erkenntnisse reagieren wird: ruhender Pol im Kommandositz? Wer tiefer in die Materie eindringen möchte, kann die historische Wagner-Lesart im Netz nachvollziehen.

Wagners „Rheingold“ | 18.11. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Jurassic World: Die Wiedergeburt

Lesen Sie dazu auch:

Sommer-Kantaten
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche

Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25

Klassik.

HINWEIS