Die berühmten Namen vermisst man in dieser Ausstellung im Düsseldorfer Museum Kunstpalast auch dieses Jahr – abgesehen von den üblichen Ausnahmen. Aber vermisst man sie wirklich? Einmal im Jahr, für etwa vier Wochen, findet die Grosse Kunstausstellung NRW in Düsseldorf statt, und mit jedem Jahr wird sie unabhängiger von allem Namedropping, also immer gediegener; qualitativ überzeugt sie ohnehin. Und sie besitzt mittlerweile ein Niveau, auf dem man richtig gute Kunst entdecken kann und einige eher missglückte Beiträge – unvermeidlich bei einer solchen Großausstellung mit 170 Teilnehmern – schnell herausfiltert.
Die Grosse Kunstausstellung NRW ist eine Institution. Sie fand erstmals 1902 in Düsseldorf statt, bis heute ist sie als Ausstellung von Künstlern für Künstler gedacht, auch wenn in der (wechselnden) Jury sinnvollerweise Museumskuratoren sitzen, die Bewerbung nicht auf die Rhein-Ruhr-Region beschränkt ist und auch einzelne externe Projekte hinzugezogen werden, in diesem Jahr die Düsseldorfer Akademieklasse von Georg Herold. Außer einem Förderpreis (in diesem Jahr für den Zeichner Sebastian Kalitzki) gibt es den „Kunstpreis der Künstler“, der dem 1923 geborenen Peter Royen, einem Altmeister der strukturellen gegenstandsfreien Malerei, zugesprochen wurde. Royen erhält diese Auszeichnung zu Recht: für seine Kunst und deren formale Konsequenz, aber gewiss auch für sein kulturpolitisches Engagement in Düsseldorf. Innerhalb der Ausstellung nun ist ihm eine Koje mit sieben Bildern aus der Zeit von 1995 bis 2007 eingerichtet, die zeigt, wie sinnlich er mit Weiß und Schwarz umgeht. Aber lässt sich überhaupt von Weiß reden? Royen arbeitet in vielen Schichten mit der Farbe, er setzt Felder, zieht, streicht die Farbe in Bahnen, deren Ränder stehenbleiben, und schafft auf diese Weise vibrierende Bildkörper.
Wie könnte ein Resümee der diesjährigen Grossen Kunstausstellung NRW aussehen? Vielleicht ist es so, dass diesmal die Malerei die Bildhauerei qualitativ überragt. Die Fotografie ist an diesem Ort schon seit einigen Jahren gut vertreten. In der Präsentation ergeben sich einige großartige Zusammenstellungen, etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – zwischen Evelina Velkaites minimal gegenständlicher Malerei und der abstrakten Malerei von Bernd Mechler, der leuchtende Farbe im Vordergrund buchstäblich rinnen lässt. Natürlich ist es eine Freude, das riesige Objekt von Johannes Lenhart zu sehen, welches die Dimensionen der großen Halle gut nutzt. Erst recht museal ist es dann in den Räumen des Altbaus, der erstmals einbezogen ist. Hier sieht man unter anderem eine ältere Skulptur von Günter Haese und ein neues Objekt von Günter Weseler sowie zwei aktuelle, in der Motivik aber klassische Zeichnungen von Konrad Klapheck – ganz unprätentiös nehmen hier also doch Koryphäen der Bildenden Kunst teil, sehr selbstverständlich und ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Gut!
„Die Grosse Kunstausstellung NRW Düsseldorf 2013“ | bis 17.3. | Museum Kunstpalast in Düsseldorf | www.diegrosse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Interview 02/24
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24