Ich bin wohl mal wieder durch eine falsche Tür gelaufen. Diesmal in die Ausstellung „Utopie und Untergang. Kunst in der DDR“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast, und so muss „Der rote Stier“ (Öl auf Leinwand, 1945-61) von der Käthe-Kollwitz-Meisterschülerin Elisabeth Voigt (1893-1977) noch etwas warten. Die war ja auch schon im Dritten Reich be- und anerkannt und hat nahtlos den Übergang in das nächste repressive Staatssystem geschafft. Darin fühlten sich auch nur die sogenannten Staatskünstler wohl, die anderen, die ihre Leinwand und Farbe unter den Betten lagern mussten, nun eine Chance auf die documenta 6 von Manfred Schneckenburger zu kommen, hatten sie natürlich nicht. Kein Wunder, dass Georg Baselitz, A. R. Penck, Markus Lüpertz und Gerhard Richter damals einen Tag vor der Eröffnung ihre Bilder wieder abgehängt haben, wollten sie doch nicht den sogenannten „prüden sozialistischen Realismus“ von Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke adeln. Die vier hängen selbstverständlich wieder in Düsseldorf, auch zusammen mit den beiden bekanntesten Kunst-Dissidenten A. R. Penck und Cornelia Schleime, deren „Berufsverbote“ auch vom langjährigen Präsidenten des Verbandes Bildender Künstler der DDR (Willi Sitte) mitgetragen wurden, und da hilft auch kein Aufruf zur Beilegung des „Bilderstreits“ von Kurator Steffen Krautzig. Denn in seiner Auswahl hängen fast auch nur die allbekannten Ikonen des westdeutschen Kunstmarkts.
Ohne Zorn zurück zur „falschen“ Tür und zu Cornelia Schleime, deren Arbeiten meinen ersten Blick in die Ausstellung darstellen. Ihre halbdokumentarischen Körpermalaktionen (1981) und Selbstinszenierung in Hüpstedt (1982) hängen da, genau wie ihre fotografischen Portraits der Person, die sie nach Aktenlage der Stasi-Spitzel wohl gewesen sein soll: eine Asoziale, die ihr Geld wohl mit Prostitution verdient und die in einer „notdürftigen“ Wohnung lebt. Die Serie „Bis auf weitere gute Zusammenarbeit, Nr. 7284/85“ karikiert diese Aktenblätter süffisant und boshaft, saß doch der Spitzel wohl in ihrem engsten Freundeskreis. An Werner Tübke (1929-2004) schlendere ich mal so vorbei, ein klasse Maler, wie alle „akademisch ausgebildeten“ malenden Künstler in der DDR, seine Sujets scheinen immer eine Art historischen Funken zu besitzen und das Auffinden von fast versteckten Aspekten hat manchmal was von Hieronymus. Voll krass ist der Kontrast zu Angela Hampel, wilde Bilder im Kunstmarkt-Kaufrausch-Duktus der westlichen 1980er, auch ein Beweis, dass künstlerische Zeitgenössischkeit locker Mauern und Stacheldrähte überwand. Am bekanntesten wohl ihre neoexpressionistische Medea von 1985 nach Christa Wolf.
Es folgt viel akademisches Fleisch von Willy Sitte (1921-2013), gepaart mit Arbeiterschaft und fast um Erklärung bemühte Titel, während A. R. Pencks Acryl auf Leinwand „Frag die Giraffe, ob sie brennt“ von 1975 schon mehr Esprit versprüht. Seine deutschdeutsche brennende Brückenikone „Der Übergang“ (1963) ist dankenswerterweise auch zu sehen. Bleibt noch mein Lieblingsbild der Ausstellung zu erwähnen: Wolfgang Mattheuers „Die Ausgezeichnete“ (Öl auf Hartfaser) von 1973/74, gemalt also zu einer Zeit also als in der BRD fortschrittlich Denkende immer „nach drüben“ geschickt werden sollten und dort wohl schon längst klar war, wie toll der Sozialismus ist. Die verhärmte, abgearbeitete Frau mit den paar Tulpen auf dem leeren Tischtuch vor ihr, nun, Helden der Arbeit sahen immer anders aus. Es lohnt sich dennoch zwischen den fetten Feiertagen der Weg nach Düsseldorf.
Utopie und Untergang. Kunst in der DDR | bis 5.1. | Museum Kunstpalast, Düsseldorf | 0211 566 42 100
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Stille Orte
Wim Wenders im Museum Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/15
Einmal im Jahr
Die Große Kunstausstellung NRW – Kunst in NRW 03/15
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – kunst & gut 04/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Performen für Nachrichtendienste
„Artists & Agents“ im HMKV im Dortmunder U – kunst & gut 02/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Grüße aus einem unbekannten Land
Else Lasker-Schüler im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/19
Opulenz und Eigenart
Else Lasker-Schüler-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum – Kunst 10/19
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19