Eine performative Ausstellung in Düsseldorf versucht mit 500 teils interaktiven Exponatendas Wesen elektronischer Musik greifbar zu machen, die Club-Kultur in ein Museum zu implementieren und dazu noch eine Genealogie der technischen Entwicklung dieser Musikrichtung nachzuzeichnen. So mischen sich ganz ohne DJ dumpfer Drum 'n' Bass und schrille alte Elektrosounds gemeinsam im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Das Ergebnis ist schier überwältigend. One, two, three, Techno!
Das kommt erst später. Erst einmal wird die Maschinerie hinter den Sounds präsentiert. Und da stehen sie, die unerreichbaren Synthies der Jugend. Moog, Roland, EMS – da reichte kein Taschengeld. Dafür war man ganz nah dran am Aufbruch in die musikalische Zukunft, wenn auch Vinyl von Pierre Henry damals eher Kopfschütteln als Anerkennung erzeugte. Allerdings ließ der WDR einen Fan nicht allein – das Studio für elektronische Musik in Köln lieferte bereits Ende der 1960er Jahre Sounds von fernen Galaxien und den „Gesang der Jünglinge“. Fotografien des Studios mit Karlheinz Stockhausen lassen Wehmut aufkommen.
Aber dann, nicht viel später, erreichte der Sound von Kraftwerk die heimischen Lautsprecher. Die Düsseldorfer Avantgardisten sind das schlagende Herz der Ausstellung „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“ geworden, die bereits reduzierter in London und Paris gezeigt wurde. Wo stünden wir heute, wenn es Kraftwerk nicht gegeben hätte? Eine Frage direkt ans Universum. Anfangs belächelt, eroberte ihre visionäre, bereits in den 1970ern Genre-übergreifende Kunstform den ganzen Planeten und damit alle Clubs zwischen New York, Berlin und Tokio. Mit einer 3D-Brille kann man sie in der Ausstellung im Kunstpalast fast live erleben. AR-Brillen sind noch nicht zu sehen. What you like is in the Limo. Die alte und junge Club-Szene schlendert durch die kleinen, liebevoll gestalteten Boxen. Der Sound wechselt mit den Standpunkten in der düsteren Gerüstbauarchitektur, die auch durch viele Eyecatcher strukturiert ist. Eine „For the Love of God“-Assoziation von Damian Hurst hier oder eine Vitrine mit den Bühnenoutfits von Daft-Punk, die im letzten Jahr aufgegeben haben. What you get is no tomorrow. Möglicherweise. Die FFP2-Maske nervt erheblich und die Schließung einer ganzen Branche ist eine Katastrophe. Eine Vitrine voller Club-Flyer zeigt den momentanen Verlust.
Die Clubs waren der Nährboden, auf dem immer neue Sounds generiert wurden. Tanzen als Massenphänomen, Tanzen als politisches Statement, auch gegen das Establishment da draußen, und die „Schutzräume“ hüllten die LGBTIQ-Szene. Viel gesellschaftliche Entwicklung wurde hier in die Politik durchgestochen. Dann erreicht auch die bildende Kunst die „Electro“-Ausstellung: Riesige Fotos von Andreas Gursky zeigen die pulsierenden Massen beim Rave (May Day IV, 2000). Doch die musikalisch-technische Entwicklung soll ja noch weitergehen. KI ist das neue It-Word. Die sechste Struktur kann da noch nicht allzu viel bieten. Es ist eine unheilige Mischung aus Fritz Langs Metropolis-Roboter und den „bösen“ Mechanics von Boston Dynamics. Ob die irgendwann die Szene aufmischen, wer weiß das schon?
Electro. Von Kraftwerk bis Techno | bis 15.5. | Kunstpalast, Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Zwei Farben sind oft schon genug
Die Stiftung Museum Kunstpalast zeigt „Black & White. Von Dürer bis Eliasson“ – Kunst in NRW 03/18
Ein Fest dem Schleier
„Hinter dem Vorhang“ im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/16
Schumann-Saal lässt aufhorchen
Die Düsseldorfer Planer arbeiten am Puls der Zeit – Klassik am Rhein 10/16
Licht und Schatten
Zurbarán in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/15
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Nutzen und Ausnutzen des Wassers
„Produktivkraft Fluss" in der Barmer Kunsthalle – Ausstellung 11/21
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20