Hier stellen wir üblicherweise lokale Initiativen vor. Diesmal fragen wir BürgerInnen in Wuppertal, nach ihren guten Nachrichten im Jahr 2019.
„Für mich war im Jahr 2019 bisher die beste Nachricht …“
Anna Hölzer
… dass die Schwebebahn wieder fährt. Unser Wuppertaler Wahrzeichen kommt zurück und wir können uns wieder aus einem anderen Blickwinkel an unserer Stadt erfreuen.
Lennard Jöns
… dass Rezo die CDU kritisiert hat und alles mit Fakten belegt hat.
Elena Daj
… dass ich meinen Traummann Jonathan heiraten werde.
Antonio Bevilacqua
… dass die Sozialhilfe in Italien verbessert wurde.
Beate Walter
… dass die Schüler sich bei „Fridays for Future“ für das Klima einsetzen.
Alina Kaczmarczyk
… dass ich mein Abitur gemacht habe.
Tetsuo Sujino
… dass in der japanischen Zeitrechnung am 1. Mai die „Reiwa“-Ära begonnen hat. Wir verbinden Hoffnung damit. Der Name bedeutet, den Frieden zu bewahren und ihn an neue Generationen weiterzugeben.
Paulo Kuzia
… dass ich wieder eine Partnerin habe. Ich fühle mich geborgen.
Anja Greef
… dass ich nach langer Arbeitslosigkeit im April endlich wieder Arbeit gefunden habe, in einem netten Team.
Chris Topher
… die Geburt meiner Nichte.
Jonas Kempen
… dass ich 60 Tage durch Asien reisen werde und mein Chef es mir erlaubt hat.
Enrique Gil
… dass man jetzt mit E-Rollern auf die Straße darf.
Joshua Vohwinkel
… dass der Rennradfahrer Nils Politt zweiter bei Paris-Roubaix wurde.
Thierry Bruneau
die Geburt meines dritten Enkels, Charly.
Michael Walter
… dass wir jetzt eine eigene Solaranlage auf dem Dach haben.
Lisa Hofmann
… dass ich Stellenanzeigen mit nichtbinären Geschlechtsangaben finden kann und sich die Akzeptanz für nichtkonforme Geschlechteridentitäten und Transsexualität weiter verbreitet.
Demiri Behaudin
… dass in diesem Jahr schon sehr viele Touristen in Wuppertal waren und viele Fotos gemacht haben.
Adriaan van Wagensveld
… dass die Firma Neuralink das Messen von Gehirnaktivität um den Faktor 100 verbessert hat. So könnten Stumme wieder reden und Gelähmte wieder gehen.
Kevin Paul Szyszka
… dass ich viele neue Leute kennengelernt habe.
Rajabzoda Fotimai
… dass ich in Deutschland eine Ausbildung als Hotelfachfrau machen kann und in den USA ein Stipendium bekomme: Ein Traum für ein Mädchen aus Tajikistan.
Michael Kowalski
… dass es der polnischen Wirtschaft immer besser geht und dass wir das meiste Geld von der EU bekommen.
Andreas Krüger
… dass es bisher keine schlechten gab.
Kevin Schneider
… dass ich als Kellner im Restaurant besonders viel Lob von meinen Gästen bekommen habe.
Orianne Kiawa
… dass ich bisher jeden Tag glücklich war.
Marie Thöne
… dass sich in Wuppertal das Künstlerinnen-Netzwerk YAYA gegründet hat. Es vernetzt Künstlerinnen, supported ihre Projekte, schafft Raum für weibliche Kunst und macht Spaß.
Jonathan Hong
… dass ich meine Traumfrau Elena heiraten werde.
Lutz Kolitschus
… dass es uns so gut geht, dass wir gute Nachrichten gar nicht mehr ausreichend wertschätzen.
Gute Nachrichten - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
utopia.de | Utopia setzt sich für nachhaltigen Konsum ein und benennt sowohl negative als auch positive Entwicklungen.
careelite.de/gruene-nachrichten | Die Seite des Gründers Christoph Schulz setzt sich mit Blogs, Podcasts und Kursen primär gegen Plastikmüll ein.
theguardian.com/environment/series/keep-it-in-the-ground | Die englische Tageszeitung The Guardian engagiert sich mit dieser Rubrik für die Abkehr von fossilen Brennstoffen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Positiver Stress
Intro - Gute Nachrichten
Plastik adé
Unternehmen reduzieren Plastikmüll und finden Alternativen
„Die Anlage muss zum Abfall kommen“
Umweltexperte Martin Wittmaier über Müllvermeidung im Meer
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik – Europa-Vorbild: Österreich
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 3: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 3: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 3: Lokale Initiativen
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 1: Lokale Initiativen
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 2: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 3: Lokale Initiativen
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initativen
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 2: Lokale Initiativen