Als sich vor einigen Jahren eine Zusammenarbeit des städtischen Gürzenich-Orchesters mit dem Vokalensemble Kölner Dom ergab, wurde auf die alte Tradition gemeinsamer Musikpflege zwischen Stadt und Dom verwiesen. Auf die Nachfrage nach dem speziell für Chorsinfonik bestehenden Gürzenich-Chor hieß es, niemand wolle eine Mauer bauen zwischen den beiden offiziellen städtischen Musik-Ensembles – immerhin feiert der Gürzenich-Chor heuer seinen 190. Geburtstag. Er hat sich in die lebendige Kölner Chorszene eingegliedert und mit einem neuen Dirigenten sein aktuelles Profil geschärft.
Tradition besitzt auch die Karfreitagspflege. Dirigent Franz Wüllner etablierte bereits in der zweiten Spielzeit des Gürzenich-Orchesters 1888/89, zufällig auch an einem 14. April, die Matthäus-Passion von Bach an diesem heiligen Tag. Damit etwas Abwechslung in den Spielplan kommt, musiziert der aktuelle Gürzenichkapellmeister Francois-Xavier Roth die Johannes-Passion des Thomaskantors Bach – und überlässt die Leidensgeschichte nach Matthäus dem WDR Sinfonieorchester. Dieses arbeitet vor, um den Musikfreunden die Möglichkeit zu geben, sich am Karfreitag vor dem Radio ab 15 Uhr mit der Matthäus-Passion aufzuwärmen, um dann im Sprint in den Live-Act zur Johannes-Passion zu gelangen.
Beide Aufführungen schüren spezielle Erwartungen: Im Falle des Gürzenich-Orchesters sind alle Fans begierig zu erfahren, wie der Maestro Roth sich dem Bach-Oratorium annähert. Der frisch gekürte Erste Gastdirigent des London Symphony Orchestra gilt nicht vorwiegend als Mann der Romantik bis Gegenwart. Er selbst hat ein Orchester gegründet, dessen Programme die Spannung zwischen Neuer und Alter Musik entfachte – mit aller historischer Informiertheit. Und das Gürzenich-Orchester besitzt ein Arsenal an historischen Instrumenten. Gerade bei den Blechbläsern wurde da in der Vergangenheit Erfreuliches ausprobiert. Als Evangelisten präsentiert Roth den finnischen Tenor Topi Lehtipuu, ein Star zwischen den Genres, und für die Sopranpartie Camilla Tilling, die im Januar die Elbphilharmonie mit eröffnete – Stars der ersten Wahl also. Als Chor fungiert mittlerweile traditionell das wirklich exzellente Vokalensemble Kölner Dom.
Der WDR erinnert daran, dass die Matthäus-Passion knapp 100 Jahre lang in einer verkürzten Fassung aufgeführt wurde, die ihr Wiederentdecker Felix Mendelssohn einrichtete. Dieser führte sie auch 1841, also rund 90 Jahre nach Bachs Tod, erstmals wieder im Entstehungsort Leipzig auf. Diese Fassung musizieren die WDR Musiker, im Orchester mit Klarinetten, mit dem Rundfunkchor und mit renommierten Solisten unter der Leitung von Stefan Parkman – einem bereits mehrfach positiv aufgefallenen Spezialisten für menschliche Stimmen und Musikvermittlung. Gerade hat er seinen Vertrag als Chefdirigent des WDR Rundfunkchores verlängert. Top.
WDR-Sinfonieorchester | Fr 7.4. 19 Uhr
Gürzenich-Orchester | Fr 14.4. 18 Uhr
Kölner Philharmonie | 0221 280 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24
„Herrliche Resonantz“
Avi Avital in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/23
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
„Einladung zum Staunen“
Tabea Zimmermann über die Beethovenwoche – Interview 01/20
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24