engels: Herr Kleine, Kreuz und Queer, passt das zusammen?
Werner Kleine: Queer bedeutet ja ursprünglich, dass von der Norm abgewichen wird. Hier stellt sich für mich zunächst die Frage, wer Normen festlegt. Ich bin Vater von zwei Kindern mit Down-Syndrom, die meine Frau und ich adoptiert haben. Diese Kinder entsprechen keiner Norm. Sie sind queer. Deshalb gehört mein Herz per se schon den Sonderlingen.
Die Katholische Kirche hat es aber nicht leicht mit Homosexualität?
Die Äußerungen der Kirchenführer entbehren ja nicht einer gewissen Dialektik. Einerseits bedürfen die Homosexuellen als Menschen der Seelsorge. Andererseits wird Homosexualität als Sünde gebrandmarkt. Ich glaube, dass sich die Kirche damit keinen Gefallen tut.
Was ist Sünde?
Sünde kommt von absondern. Etwas trennt mich von den anderen Menschen und von Gott. Aber Christus ist für unsere Sünden gestorben. Er starb wie ein Schwerverbrecher, obwohl er als Sohn Gottes überhaupt nicht sündigen konnte. Dieser Tod sagt uns: Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Auch keine Sünde.
Also dürfen zwei Bräute vor den Altar?
Da bin ich doch sehr katholisch. Die Ehe ist zwar nicht nur, aber eben auch auf die Zeugung von Nachkommenschaft bestimmt. Dies verunmöglicht eine Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare.
Gibt es auch ein dialektisches Verhältnis zwischen der Homophobie und Homophilie der Katholischen Kirche?
Viele Kirchenvertreter haben allgemein ein Problem mit Sexualität. Der Zölibat ist sicher nicht ursächlich für die nun bekannt gewordenen Missbrauchsfälle verantwortlich. Aber ich reibe mich an dem Zölibat. In der Bibel ist eine grundsätzliche Leibfreundlichkeit zu erkennen.
Wie sieht die Kirche in zehn Jahren aus?
Im Gottesdienst erlebe ich einen gefühlten Altersdurchschnitt der Besucher von 65 Jahren. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, dass sich da in den kommenden zehn Jahren etwas ändern wird. Mich erinnert die Situation an die letzten Tage der DDR. Mit Pomp feierte sie ihr 40järiges Bestehen, vier Wochen später war sie nur noch Geschichte. 2005 feierten wir den Weltjugendtag. Wir müssen anders handeln als die DDR vor gut 20 Jahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe