„Bin ich ein Müßiggänger? Habe ich jetzt keine Beschäftigung? – Ja, es ist traurig …“ Mit dieser Aussage beginnt Georg Büchners Lustspiel über den romantischen Hedonisten mit Namen Leonce. Er ist Prinz von Popo und empfindet eine tiefe Lebensmüdigkeit. Bevor er macht, was sein durchgedrehter Vater möchte, nämlich die ihm vollkommen fremdePrinzessin Lena von Pipi heiraten, brennt er mit seinem Buddy Valerio Richtung Italien durch. Weil auch Lena mit ihrer Gouvernante Richtung Süden flieht, treffen sich die beiden, verlieben sich – na klar – unsterblich und alles nimmt ein glückliches Ende. Jedenfalls vordergründig. Marcus Lobbes führt Regie bei Büchners Theaterstück von 1836. An seiner Seite, wie in Wuppertal bereits bei den Inszenierungen von „König Lear“ und „Baumeister Solness“, Bühnenbildnerin und Ausstatterin Pia Maria Mackert. „Wir haben ‚Leonce und Lena‘ nie isoliert betrachtet, sondern im Kontext mit ‚König Lear‘ und ‚Baumeister Solness‘. Denn die von Intendant Christian von Treskow an uns gestellte Aufgabe war, uns über drei Spielzeiten mit dem übergeordneten Thema ‚Generationskonflikt‘ zu beschäftigen.“
„Was die Leute nicht alles aus Langeweile treiben!“
Also haben sie ganz genau gelesen, den zarten Ton des Halbstarken herausgehört und den subversiven Witz und anarchistischen Humor Büchners neuentdeckt. Diese grandiose Mischung aus Sprachwitz, Philosophie und Poesie ist Grundlage für das Regie- und Ausstattungskonzept. „Zu Beginn gibt es ein ebenes Bühnenbild, das sich im Verlauf der Handlung langsam aufrichtet. Es ist quasi eine weiße Fläche mit Sollbruchstelle.“ Ist der 90-Grad-Winkel erreicht, läuten für die Königskinder die Hochzeitsglocken. Und damit ist die Optik des Bühnenbildes erreicht, mit dem „König Lear“ beginnt, jener Shakespeare-Stoff, der sich mit dem hohen Alter beschäftigt. „Ich bin wahnsinnig gespannt“, sagt Mackert, die ihr Bühnenbildstudium an der Kunstakademie als Meisterschülerin bei Karl Kneidl absolviert hat, „wie die Umsetzung wohl ankommen wird. Es ist ein faszinierendes Stück mit starkem Zeitkolorit.“ Es wäre ein Fehler, es zu verharmlosen. Vor allem aber ist es keine Klamotte, kein Schenkelklopfer, trotz der vielen witzigen Passagen. Wie geht man mit dem Thema „Langeweile“ um, ohne zu langweilen?
Verteidigung gegen die Zumutungen der Welt
„Er war so alt unter seinen blonden Locken, den Frühling auf den Wangen und den Winter im Herzen“, heißt es bei Büchner über Leonce. Mackert beschäftigte bei ihrer Auseinandersetzung mit Geschichte und Historie die Frage, was unsere gegenwärtige „alte Generation“ so kindlich macht. Warum wird sie werbewirksam als „Golden Ager“ stilisiert und darf partout nicht würdig altern, sondern soll für immer jung in einer jungen Welt bleiben? Erwachsene und Teenager haben gemeinsam, dass sie beide in ihrem Kosmos leben. Wer erlebt hat, wie die Tristesse eines dezembertrüben Samstags durchWesen mit bunten Haaren – eingehüllt in wallende Umhänge, Elfenkostüme, oder mit buschigen Engelsflügeln ausgestattet – Farbe bekommt, erhält einen Eindruck von einer Anime-Convention. Hier treffen sich Kaito Jeanne, Sasuke, Itachi und ihre Freunde. Für Unwissende klingt das nach Spezialitäten einer Sushi-Karte, für Manga-Fans sind diese Fantasy-Spiele Lebenselixier. Natürlich muss man diese Cosplay-Identitäten weder verstehen noch gutheißen. Aber es gibt sie, so weit verbreitet und so wichtig, dass sie jetzt der Bühnenbildnerin als Grundlage für ihre Kostümideen dienten. Das klingt großartig, und wenn die Schauspieler bloß halb so verrückt aussehen, wie die ersten Eindrücke auf den Figurinen es vermuten lassen, wird die Wuppertaler Version von „Leonce und Lena“ ein wahrer Knaller.
„Leonce und Lena“ | 25.(P)/27.1. 19.30 Uhr | Opernhaus Wuppertal
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25