Ist es so, dass das 99. Katzenvideo hintereinander gesehen einen Brechreiz auslöst? Keine Ahnung, aber rund 600 Millionen Mal wurde weltweit der Hashtag #cute benutzt. Bis jetzt. Und ein Ende ist nicht absehbar. Das Süße an sich in einer bedrohlichen Welt? Könnte man verstehen. Blöd nur, dass sich auch die ewig Gestrigen mit dem Monchichi-Effekt bemühen, neue Rekruten für irgendein Phantasia-Land tollzuschocken. Das NRW-Forum in Düsseldorf jedenfalls beschäftigt das „Süße“ an sich und zeigt mit „#cute. Inseln der Glückseligkeit“ eine große Ausstellung über kluge Warenästhetik und böse Geschmacksverirrung. Lauschen wir gleich mal Dr Cute (2019) alias Rachel Maclean, die uns in fünf Minuten mal eben die dafür benötigten Begriffe per Video erklärt, wenn wir das Monsterflauschige in den Bildern überhaupt aushalten können.
Fummelige Ministeck-Mitmach-Pandas
Monsterflauschig, monstersüß, dass kennt man in der Landeshauptstadt schon seit dem „Gefährliche Clowns“-Song von Der Plan, wo die 1979 „am Straßenrand stehn´“. Auch Krusty bei den Simpsons ist nicht wirklich niedlich. Dieser Effekt, ausgelöst durch eine Überdosis „cuteness“ – immerhin fällt der erste Blick in dieser Zuckerwelt auf zwei süße Pummelbabys im Kohl-Outfit (nicht Helmut!) von Anne Geddes – führt zwangsläufig zu Bildfindungen wie sie Katie Torn in ihrer 3-Kanal-Videoinstallation „Low Tide“ (2016-17) findet. Gruselig, nee, irgendwie nicht, der Blick auf die fummeligen Ministeck-Mitmach-Pandas ist schlimmer. Animal Cuteness nennt man diese zeitgenössische Abart, die schon Jeff Koons zu aufgeblasenen Kunststoff-Hunden und Stahl-Hasen (einer wurde gerade für absurde 91 Millionen US-Dollar versteigert) inspirierte. In Asien geht die Manga-Anime-Kultur mit ihren Auswüchsen in Cosplay und Devotionalien-Handel ähnliche Wege der Vermarktung, allerdings auf einem anderen Niveau als die üblichen Instagram-Kaspereien. Passend dazu die schöne weiße „Heldensammlung“ von Daniel und Geo Fuchs für „Toygiants“ (2004-2008). Very cute.
Die erste Knarre in pink
Wie weit diese Strategien der Umwidmung von Harmlosigkeit gehen, zeigt die Fotoarbeit (auf Aluminium, 2013) von An-Sofie Kesteleyn fast unbemerkt. Zu sehen ist ein kleines Mädchen auf einer riesigen grünen Wiese irgendwo auf der Welt (und das sind natürlich die USA), die ein längliches rosa Täschchen schleppt. Darin, und das erklärt auch den Titel der Serie „My First Rifle“, sogenannte Crickett Rifles. Gemacht für schießwütige Kids zwischen fünf und zwölf, leichtgewichtiges 22er-Kaliber und alles in schicken Neonfarben. Das ist nicht süß, das ist richtig übel. Dagegen machen sich die Monsterpuppen um den Besucher herum wie Scherzartikel aus. Sehr schön übernatürlich dagegen der bittersüße Dreier „Supernatural“ von Uli Westphal, der die Werbebilder auf Lebensmittelverpackungen zu bunten, in der Mitte gespiegelten Landschaften verwoben hat. Auch Lidl, Aldi und Netto (2010) werben boshaft mit dem Etikett des Paradiesischen.
Mein absolutes Highlight ist das kleine „Europe-Europe #1 (Businessman on Toy Factory) vom russischen Künstler*innen-Kollektiv AES+F aus Porzellan (2007-08) in einer Vitrine. Das ist Hypercuteness-Kitsch mit ernstem Hintergrund in perfekter Technik (Jeff Koons wäre beeindruckt). Schauen Sie es sich unbedingt an.
#cute. Inseln der Glücksseligkeit | wieder 1.12. - 10.1. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 56 64 27 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Systemkritik
Engelskirchener Kunstprojekt zu Friedrich Engels – Kunst 09/20
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Weg war das Böse eigentlich nie
Pest-Ausstellung in Herne – kunst & gut 04/20
Fenster in die Welt
Anna Oppermann in Bielefeld – Kunst in NRW 07/19
Leben am Fluss
Brohm und Soth in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/19
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Dies alles gibt es also
74. Internationale Bergische Kunstausstellung in Solingen – kunst & gut 10/20
Wo dein Platz, Genosse, ist!
„Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa“ in der Kunsthalle – kunst & gut 09/20
Auf der Suche nach Truffaldino
Yann Annicchiarico im Düsseldorfer KIT – kunst & gut 08/20
Geschichtete Bahnschwellen unter Bäumen
Sean Scully im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Keine Denkmäler für den Krieg
Michael Sandle im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 03/20
Performen für Nachrichtendienste
„Artists & Agents“ im HMKV im Dortmunder U – kunst & gut 02/20
Beleuchte die Konstrukte des Teufels
Heba Y. Amin zeigt ihre Einzelausstellung „Fruit from Saturn“ – kunst & gut 01/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Wieder an der Wupper
Oskar Schlemmer im Von der Heydt-Museum Wuppertal – kunst & gut 12/19
„Wer performt hier eigentlich für wen?“
Inke Arns über die Ausstellung „Artists & Agents“ – Sammlung 11/19
Grüße aus einem unbekannten Land
Else Lasker-Schüler im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/19
Opulenz und Eigenart
Else Lasker-Schüler-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum – Kunst 10/19
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19