engels: Herr Gerhardt, wird Wuppertal mit Fertigstellung der Nordbahntrasse Ökotopia?
Carsten Gerhardt: Wuppertal wird dann zumindest die Stadt mit dem ungewöhnlichsten und attraktivsten Radweg der Welt sein. Es gibt keinen Radweg, der aus so vielen imposanten Bauwerken besteht. Von den 20 Kilometern Gesamtlänge sind über zweieinhalb Kilometer Tunnelbauwerke und über zwei Kilometer Brücken und Viadukte. Das sicher beeindruckendste Viadukt führt in 30 Metern Höhe über die Dächer Barmens. Wenn die Trasse ausgebaut ist, wird sie nachts lichttechnisch in Szene gesetzt werden.
Soll der neue Radweg nur ein Freizeitvergnügen ermöglichen, oder läuten Sie auch eine neue Verkehrspolitik ein?
Für uns ist die Trasse mehr als ein Radweg. Sie ist ein Kristallisationspunkt für Stadt-entwicklung und verbindet die Wuppertaler Stadtteile auf den Nordhöhen. Es entsteht ein ebenerdiger und kreuzungsfreier Weg vor der Haustür von 100.000 Menschen. Sie können, ohne Steigungen bewältigen zu müssen, von den Stadtzentren direkt ins Grüne fahren. Der Weg führt im Osten ohne große Niveauunterschiede zur Ruhr und ist im Westen an das Radwegenetz des Kreises Mettmann angebunden. So schließt die Trasse eine Lücke in einem ansonsten recht gut ausgebauten Radwegenetz in der Region.
Dafür müssen Sie aber bei Fledermäusen den Hausfrieden brechen.
Im Tunnel Schee gibt es in der Tat eine Handvoll Fledermäuse, was uns sehr freut. Der zuständige Gutachter möchte noch weitere Untersuchungen anstellen. Wir sehen dies relativ gelassen. Es gibt zwei Tunnelröhren: Eine Röhre wollten wir schon immer für die Fledermäuse reservieren.
Das Projekt scheitert nicht an den Flattertieren?
Wir hoffen, dass sich bei den Gutachtern und den streitsamen Tierschützern, die im Übrigen innerhalb ihrer Verbände in der Minderheit sind, die Einsicht durchsetzen wird, die gesamte Öko-Bilanz des Projektes zu bewerten. Zehntausende von Tonnen CO2 werden durch die Trasse eingespart werden. Der Gesamtnutzen für die Natur ist ganz eindeutig positiv.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe