engels: Herr Völker, warum sollte das Schauspiel nicht schließen?
Günter Völker: Das Sprechtheater findet das Interesse aller Altersgruppen von den Kindern bis zu den Senioren. Sein breiteres, oft zeitnaheres Repertoire ermöglicht es im Vergleich zum Musiktheater eher, junge Menschen für die Bühne zu begeistern und sie zu regelmäßigen Theaterbesuchern zu machen. Hinzu kommt, dass das Sprechtheater seit vielen Jahren in Wuppertal höhere Zuschauerzahlen hat und weniger Kosten als das Musiktheater verursacht.
Gibt es noch Möglichkeiten, das Schauspiel zu retten?
Wir werden uns bemühen. Dieser Prozess kommt allerdings jetzt erst richtig in Gang.
Sehen Sie Chancen, dass von privater Seite weitere Gelder fließen?
Es gibt erste Überlegungen in diese Richtung. Aber man sollte das Ei erst begackern, wenn es gelegt ist.
Welche anderen Lösungen gibt es?
Eine Perspektive liegt in der Zusammenarbeit mit den Städten Remscheid und Solingen. Beide Städte haben ein eigenes Theater, aber kein eigenes Ensemble. Ein Ausbau der schon bestehenden Kooperation könnte bei dem Erhalt unseres Sprechtheaters helfen.
Hat sich das Schauspiel in den letzten Jahren ausreichend um eine Lobby gekümmert?
Im Rahmen des Möglichen, denn sieben Jahre lang – während der Renovierung des Opernhauses – hatten wir nur eine Spielstätte für drei Sparten und mussten häufig auf andere, teils provisorische Spielstätten ausweichen. Das hatte natürlich Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen.
Ist den Menschen bewusst, welches Kapital hier verspielt wird?
Ja, das wurde mehr als deutlich, als rund 2.000 Menschen auf dem Vorplatz des Schauspielhauses und im Haus selbst friedlich gegen die Schließung des Schauspielhauses und der Sparte Sprechtheater protestiert haben.
Auch die Solidarisierung der anderen NRW-Theater war beispielhaft.
Veronika Ferres sprach mich vor kurzem bei einer Veranstaltung an. Die Schauspielerin kommt bekanntlich aus Solingen. Sie war entsetzt über die Schließungspläne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe