Demokratie fängt im Kleinen an – eine Binsenweisheit, die sich aber durchaus systematisch verstehen lässt. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung will die Demokratiewerkstatt praktisch zeigen und umsetzen, dass Politik viel mit dem Alltag zu tun hat. Starkes Zeichen dafür war hier 2019 das Nachbarschaftsfest, das demonstrativ am Europawahltag stattfand. „Hesselnberg-Südstadt“ ist kein offizieller Bezirk, der Begriff fasst die zwei Quartiere rund um die börse zusammen. So ist der Bereich umrissen, in dem das Zentrum sich inzwischen bewusst verortet. Anregungen, Sorgen von und für Bürger hier – wer mitreden oder auch mittun will, ist bei den monatlichen Treffen (meist mittwochs) immer gern gesehen.
Info: 0202 243 22 0
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Et is nich wie et sein soll
Kai Magnus Sting in der börse
Wettbewerb mit Hokuspokus
Zauberslam in der börse
Sein Ding ist die Dummheit
Antik bis Anti-Klima: Sebastian23 sammelt Geistloses
Lustschmerz – nüchtern betrachtet
In der börse: Lydia Benecke seziert SM nach Typen
Mittun, aber wie?
Barcamp zu Partizipationsformen zeigt seine Ergebnisse.
Nicht umsonst Sex
„Sex.Works“ in der börse
Sing for Your Rights!
Online-Probe des Wuppertaler Menschenrechte-Chors
Echte Menschen per Klick steuern
Mix aus Escape Room, Adventure und Improtheater in der börse
Zweite Geige Engels
„Ich kann des Nachts nicht schlafen ...“ im Livestream aus der börse – Bühne 03/21
Tücken der Körpersprache
Performance „HDGL oder doch HDL“ in der Börse – Bühne 04/20
Innerer Aufbruch
Wohnen in der Politik im Foyer des Schauspielhauses Bundesallee – Spezial 03/20
Ein Analyst als charmanter Spötter
„Agentterrorist“: Deniz Yücel liest in der Börse – Literatur 12/19
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Die Party ist vorbei
Marta Orriols‘ Blick ins Leben der Paare – Textwelten 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Lieber Engels!
engelszungen 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23