Es ist wirklich kein Wunder, dass sich Nemorino so schwertut mit den Frauen. Er sieht nicht nur aus wie ein Trottel, er benimmt sich auch wie einer. Mit Süßigkeiten will er die Aufmerksamkeit der hübschen Adina wecken – was gründlich in die Hose geht. Adina ist ein Nerd und interessiert sich nur für ihre Bücher. Nemorinos Chancen als simples Gemüt stehen mehr als schlecht. Denn die Nebenbuhler des hinterwäldlerischen Jungbauern sind ausgerechnet schneidige Gardesoldaten. Da kann nur noch eines helfen: ein Liebestrank.
Gaetano Donizetti gelang mit seinem innerhalb weniger Wochen komponierten Zweiakter eine der beliebtesten Opern der Belcanto-Epoche – gleichermaßen beim Publikum wie bei den Regisseuren. Denn die simple Story vom Bauerntölpel, der unerreichbaren Angebeteten und dem unüberflügelbaren Nebenbuhler lässt sich nach Herzenslust und ohne Verrenkungen an jeden Ort und in jede Zeit verlegen. Der Gelsenkirchener Musiktheater-Intendant Michael Schulz geht einen anderen Weg und tritt den Beweis an, dass sich dem Liebestrank sogar noch ein wenig Tiefgang verleihen lässt, ohne der Komödie ihre Leichtigkeit zu nehmen. Denn Schulzens hinzugefügte Botschaft ist eine durch und durch positive.
Der schneidige Nebenbuhler Belcore, der in Schulzens Version gleich in neunfacher Ausfertigung auftritt, bringt Farbe und Freude in eine zuvor freudlose, irgendwie ausgebrannte Welt. Mit einer großen Säge dringt die Frohsinnsgarde durch den Boden ein, streift ihre farblosen Overalls ab und steckt sich prächtige bunte Federn an die Hüte (Kostüme: Renée Listerdal): „Keine Frau widersteht dem Anblick eines Helmbusches.“ Unwiderstehlich macht den Trupp allerdings nicht nur das farbenfrohe Outfit, sondern das Auftreten in wirkungsvollen Choreografien von Sebastian Schiller, die dann auch erklären, warum es dieses Mal neun Belcores sein müssen. Am Ende des ersten Aktes erlebt die gute Laune im Wortsinn ihren Durchbruch: Spektakulär bricht ein prächtiger Kronleuchter durch die Decke des düsteren, heruntergekommenen Ballsaals (Bühne: Dirk Becker).
Auch musikalisch stimmt einfach alles: Ibrahim Yesilay ist ein wunderbar lyrischer Tenor mit Schmelz und absoluter Höhensicherheit, der dazu noch sehr überzeugend den liebenswerten Trottel gibt. Dongmin Lee singt mit leuchtendem jugendlichen Sopran und makellosen Koloraturen eine absolut ebenbürtige Adina. Michael Dahmen gibt als Belcore einen stolzen Einfaltspinsel, dessen Bariton durchaus für die ganze Belcore-Truppe reicht. Joachim Gabriel Maaß schließlich bekommt als Quacksalber Dulcamara einen glamourösen Auftritt im Stile einer Jahrmarktattraktion – und glänzt einmal mehr mit seinem komischen Talent. Die erfrischenden Auftritte der Solisten gelingen auf der Grundlage einer sehr vitalen Leitung von Thomas Rimes mit einer lustvoll aufspielenden Neuen Philharmonie Westfalen.
„L’elisir d’amore“ | R: Michael Schulz | Sa 7.7. 19.30 Uhr | Musiktheater im Revier Gelsenkirchen | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Fantastische Bilderwelten
„Big Fish“ im Gelsenkirchener MiR – Musical in NRW 05/19
Sodom und Gomorrhakirchen
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/19
Es stinkt im Dorf
Bizets „Perlenfischer“ als packendes Sozialdrama – Oper in NRW 02/19
Der Prediger als Opferlamm
Leonard Bernsteins „Mass“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 12/18
Ein König von Sinnen
Verdis „Nabucco“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 09/18
Auf Droge in die Fabrik
„Moskau, Tscherjomuschki“ von Schostakowitsch in Gelsenkirchen – Oper in NRW 05/18
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21