Nun, eine gute Stube steht da nicht auf der Bühne im Wuppertaler-Engelsgartentheater. Dabei hatte Karl Schönherr das doch ausdrücklich in seine Regieanweisungen 1914 geschrieben, dazu noch: Der Mann. Sein Weib. Ein junger Grenzjäger. Okay. Die Personen sind geblieben, die bayrische Mundart auch, ansonsten ist nicht mehr viel übrig von Alpen um die Jahrhundertwende. Peter Wallgram hat nicht nur Regie geführt, sondern sich auch sein Comicland dazu gebaut. Gebirge aus Pappe, eine Wohnstube, die nur aus einem Fenster und einer Badewanne besteht, dazu die unvermeidliche verschlossene Kiste. Fertig. Ein Videoscreen im Hintergrund liefert gezeichnete Landschaften und laufende Bilder, selbst die passenden bemalten großartigen Kostüme von Miriam Grimm lassen kein Zeitfenster erkennen. So reduziert sich die die gefährliche Dreiecksgeschichte auf ihren Kern: Zwei schwanzgesteuerte Kerle und ein junges Weib, dass sich urplötzlich – und wenn man Schönherr mal ernst nimmt – ungewollt von diesen emanzipiert und überaus clever und brutal ihren Vorteil ergreift und am Ende den Gewinn, ein Haus am Marktplatz einstreicht. Dass der Gatte dabei drauf geht und der schnuckelige Jägersmann wohl im Gefängnis landet: It‘s only Rock ‘n‘ Roll, but I like it.
Aber erst einmal zurück auf die Bühne und zur köstlichen Choreografie der fünf Akte im papiernen Alpenland. Was folgt sind 90 Minuten pure Lust am Spiel und am Zuschauen: Darkness Falls Across The Land. Und aus der Dunkelheit steigen die Eheleute ins Geschehen, er ein körperlich müder Schmuggler, sie seine an Kinderlosigkeit leidende junge Gattin. Sie scheinen alle dem Marvel-Universum entsprungen, doch eigentlich gab es dort doch nur wenige Zehoberi (Gamora), dennoch scheinen sie in den Alpen … lassen wir das. Arm ist der müde Schmuggler (Alexander Peiler) sicher nicht, das Geld fliegt gar lustig umher in der kärglichen, unsichtbaren Hütte. Doch fürs Haus am Marktplatz reicht es nicht nichts ganz und dann hat ihn auch noch die Gendarmerie auf dem Kieker. Also bergauf, bergab zwischen den Papp-Alpen her und nach dem Ausweg suchen. Seine hübsche Frau (Madtha Dolle) soll den auf ihn angesetzten Jäger bezirzen, damit er die Sore aus der Hütte (welche Hütte?) schaffen kann. Wallgram hat drei überaus spielfreudige Protagonisten und erzählt das (eigentlich) naturalistische Drama so köstlich krachend bunt, das einem beim Bayrischen ganz zappelig wird.
Dann taucht der Jäger (Konstantin Rickert) auf, der auf eine Beförderung lauert und deshalb erst einmal den Grenz-Beamten gibt, die olle verschlossene Kiste aufbricht und damit eigentlich den Untergang der Männergilde im Dreieck auslöst: Denn er findet dort Kinderkleider und ahnt die Sehnsüchte des Weibes – und verfällt der Schönheit, die sich jetzt dank neuem Selbstwertgefühl aus ihrer Erniedrigung befreien kann. Wallgram lässt die Geschlechter zum alten Stones-Hit „I Wanna Be Your Man“ zusammenprallen, der live eingespielte Song wird zum Szenen-Breaker im bunten Scheinwerferlicht und final kommt noch Billie Eilish-Mukke vor dem finalen Showdown der Männerwelt mit Klapptaschenmesser. Fazit: Ein Zitat von Karl Schönherr (himself): „Die Mannbilder sind ja so dumm, man könnt damit Türen einrennen!“ Der Mann war seiner Zeit weit voraus.
Der Weibsteufel | Fr. 28.1., Fr. 4.3. jeweils 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten, Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es geht darum, was es heißt, politisch aktiv zu werden“
Jenke Nordalm inszeniert Thomas Köcks „Klimatrilogie“ im Theater am Engelsgarten – Premiere 09/23
„Zu Theater gehört Wagnis und Experiment“
Intendant Thomas Braus über die neue Saison am Schauspiel Wuppertal – Premiere 08/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Im Theater und „Auf Sendung“
„Nightradio“: Stefan Walz rockt wieder
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Wir kennen alle diesen faustischen Konflikt“
Nicolas Charaux über „Faust“ an den Wuppertaler Bühnen – Premiere 10/21
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
„Beim Kindertheater geht es um Kinder und es ist für Kinder“
Martina Wagner vom Haus der Jugend über das Sommertheater 2023 – Premiere 07/23
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22