Manchmal geht Kunst verschlungene Wege. Manchmal duckt sie sich hinter mächtigen Maschinen, und dennoch, wer den Gelsenkirchener Nordsternpark besucht, wird von ihr umgarnt, eingewickelt und in die Höhe gefördert, wenn es sein muss bis an den Herkules von Gelsenkirchen. Aber das muss nicht sein. Viel interessanter als dieser tonnenschwere Kunstmüll von Markus Lüpertz ist das Videokunstzentrum im Innern des Nordsternturms, der zwar selbst Industriekultur ist, aber neben technischem Ambiente auch technisches Equipment beherbergt für Filme.
„Feminismen“ heißt die aktuelle Schau in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein (NBK), soll heißen: Künstlerinnen zeigen feministische Video-Kunst von den frühen 70ern bis heute. Klar, es sind auch Arbeiten zum Alterungsprozess oder zu möglichen Schönheitsidealen dabei. Natürlich auch zu männlichem Voyeurismus und was dagegen zu tun ist: Beispielsweise „What the Fuck Are You Staring at?!“ von der Rumänin Anetta Mona Chişa oder die einfache Behauptung einer eigenen künstlerischen Identität durch Maria Lassnig (1919-2014). Aber auch Meilensteine der Kunsthistorie. Wie Valie Exports „Hyperbulie“-s/w-Video von 1973, wo sich die Künstlerin nackt durch einen mit Elektrizität aufgeladenen Korridor zwängt. Wiederholt bricht sie dabei unter den Stromschlägen zusammen. Die Österreicherin ist bis heute eine der subversivsten Künstlerinnen, die sich selbst aus dem Dunstkreis des Wiener Aktionismus (Otto Mühl, Hermann Nitsch) befreit hat und ihr eigenes Experimentierfeld geschaffen hat. Das postuliert auch Monika Funke Stern in ihrer s/w-Schönheits-OP-Orgie „Frankensteins Scheidung“ von 1984 oder Pipilotti Rist in „Pickel Porno“ von 1992, etwas verschämt erst ganz hinten hinter der letzten Maschine aus der Steinkohlegewinnung installiert. Sanja Ivekovićs „Instructions No 2“ (2015) ist sogar eine Uraufführung, die Kroatin hat ein Remake ihrer eigenen Arbeit von vor rund 40 Jahren gefilmt, bei dem sie sich schwarze Pfeile auf das Gesicht gemalt hat, heute stellt sie dem Alterungsprozess die neue Aufnahme-Technik entgegen.
Aber genau die ist es, die viel zur Befreiung und Autonomie der Kunst von Frauen beigetragen hat, obwohl sich das immer noch in der männlich dominierten Kunstwelt niedergeschlagen hat. Und das Medium ist zudem nicht einfach zu vermitteln, schon gar nicht in einer Region, die sich eher zur Eventlogik denn zur Theorieversessenheit hingezogen fühlt. Aber diese Arbeit im Nordsternturm ist wichtig und deshalb gibt es seit 2012 auch einen Fahrstuhl, der die Besucher in die Eingangsebene 11 befördert, von wo aus man an der Fördermaschine entlang nach unten wandert. Wer wirklich alles sehen will, muss viel Zeit mitbringen – für das fiktivdokumentarische „Bildnis einer Trinkerin“ (1979) von Ulrike Ottinger gleich fast zwei Stunden. Insgesamt 16 Stunden Film zeigt die großartige Ausstellung, die erst wieder endet, wenn es der Technik zu kalt wird im Turm der ehemaligen Zeche, aber das ist ja noch ein paar Wochen hin.
„Feminismen“ | bis 20.12. | Nordsternturm, Gelsenkirchen | 0209 35 97 92 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – kunst & gut 02/24
Ende eines Jahrhunderts
George Minne und Léon Spilliaert in Neuss – Kunst in NRW 01/24
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25