Silbener Dancefloor, Bambi auf dem Monitor und dumpfe Glockenschläge, die wohl eine blutige Nacht einläuten. Der Screen wechselt auf die Pferderennbahn, es wird Licht, eine junge Frau hetzt durch ihren Lebensabschnitt, die Ängste vor dem Versagen im Kapitalismus werden übermächtig. So beginnt im kleinen Dortmunder Studio-Theater die atemlose Aufarbeitung des modernen Leistungsgebots im Stück „Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ der israelischen Autorin Sivan Ben Yishai. Wer sich jetzt an Murnaus Gruselschocker von 1922 erinnert fühlt oder gar an Klaus Kinskis Phantom der Nacht von 1979 – alles richtig, aber nur als Analogie, eine 100-Minuten-Sinfonie des Grauens wird es dennoch werden.
Das erste Menschlein im Pferderennen um Erfolg ist eine junge Frau (Valentina Schüler), die sich auf dem silbernen Dancefloor windet. Anspruch und Wirklichkeit sind aus den Fugen geraten, dennoch verlässt sie erschöpft ihre Therapiesitzung und findet sich im Alptraum ihrer gequälten Psyche wieder, die Welt versinkt in ein drohendes Szenario: Das Universum wartet in der Inbox, die Qualen scheinen real zu werden, eine Eruption der Gefühle. Paul Spittler inszeniert den Kapitalismus-Horror fokussiert auf ein kleines Setting, das sich im Laufe des Abends geschickt nach hinten öffnet und im Castorfschen Sinne dem Zuschauer verborgene Räume durch Live-Kameras öffnet. Eine durchgehende Choreografie unterstützt in der ersten Stunde die dialoglose Erzählung der drei Nosferatu-Protagonisten.
Der zweite, der in dieser dunklen Nacht durch die Höllenkreise seines Selbst wandern muss, ist ein schwuler Makler (Linus Ebner), der in Rennes teure Häuser an solvente Kunden verkaufen soll. Doch die französische Provinz ist zu sauber, zu „normal“ für seine Bedürfnisse und so öffnet er seinen pubertären Wandschrank, öffnet seine Inbox und – findet den orgiastischen Trip in die von Totenköpfen und Knochen übersäte Unterwelt tief unter den Straßen von Paris, AIDS inklusive. In dieser Nacht scheinen Raum und Zeit nicht mehr zu gelten, permanente Schlaflosigkeit scheint den Gedanken Flügeln zu verleihen, der frei gewählte Vampirismus der eigentlich schwachen Egoismen führt in einen dunklen Abgrund voller Reize, die niemand mehr ertragen kann.
Langsam fährt der Raum hinter der Videowand zurück, vergrößert sich, wird zum Zimmer. Das dritte Phantom der Nacht ist eine erschöpfte Frau (Lola Fuchs), die gerade von der Arbeit kommt. Vor ihr halten Motorräder, und zwei Männer bieten ihr einen goldenen Helm an. Angesichts ihrer völlig überreizten Sinne lässt sich schließlich mitnehmen und findet sich in der Spiegelwelt einer Organ-Klinik wieder, wo ihr Körper Stück für Stück dem Transplantationsmarkt übereignet wird. Mit viel Laszivität und Witz und einer blutigen Badewanne auf goldenen Löwenfüßen steuert Spittler die Vampire durch die Nacht. Dabei wird schnell klar: Für das Gebot der freiwilligen Überforderung saugen sich die Unternehmer bis zur Blutleere aus, unfähig, sich dem Diktat der Optimierung zu widersetzen, unfähig, ihren Selbstwert zwischen Nutzen und eigenen Sehnsüchten zu verbessern. Das Prinzip Nosferatu eben. Die dunklen Fürsten der Gesellschaft leben gut davon.
Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu | 24.4. 18.30 Uhr | Theater Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Revolutionäres Pre-Enactment
Geschenke von der Bundeskulturstiftung – Theater in NRW 01/17
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Wir kennen alle diesen faustischen Konflikt“
Nicolas Charaux über „Faust“ an den Wuppertaler Bühnen – Premiere 10/21
This must be underwater love
Spielzeit 2021/22 am Wuppertaler Theater – Prolog 09/21
Wenn das Wesen aus der Hülle schlüpft
Reut Shemesh' „Cobra Blonde“ beim Auftakt von tanz nrw – Auftritt 05/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Festival 03/21
Zweite Geige Engels
„Ich kann des Nachts nicht schlafen ...“ im Livestream aus der börse – Bühne 03/21