Es war ein Abgang mit Ansage: Kay Voges hat seinen Vertrag als Schauspielintendant am Theater Dortmund nicht verlängert und verlässt das Haus im Sommer 2020. In der Gerüchteküche brodelt es sowieso seit Monaten. Und die Uraufführung von „Die Parallelwelt“ als Simultanaufführung von Berliner Ensemble und Theater Dortmund hat das ihrige getan. Keine Berliner Zeitung, die Voges nicht mit der verwaisten Berliner Volksbühne in Zusammenhang bringt. Derzeit wird das Haus interimistisch von Klaus Dörr geleitet, der nach dem Abgang von Kris Dercon die hysterischen Berliner Gemüter wieder beruhigen soll. Dörrs Vertrag läuft offiziell noch bis 2020.
Voges selbst nährt die Gerüchte, als er gegenüber den Ruhr-Nachrichten ankündigte: „Wenn ich noch einmal als Intendant arbeite, dann muss es ein großes Haus sein.“ Infrage kämen nur Städte wie Hamburg, Berlin oder München, fügte er an. Da bleibt dann nicht viel: Als Intendantin der Münchner Kammerspiele wurde gerade Barbara Mundel berufen, am Residenztheater startet Andreas Beck im September in seine erste Spielzeit. In Hamburg ist das Thalia Theater bei Joachim Lux (bis 2024) in guten Händen. Und auch das Berliner Ensemble und das Deutsche Theater haben ihre Intendanten noch ein paar Jahre gebunden. Bleiben also nur: Die Berliner Volksbühne oder das Hamburgische Schauspielhaus (falls Karin Beier 2021 geht).
Dortmund wird aber nicht ganz auf seinen erfolgreichen Theaterleiter verzichten müssen. Die von Voges 2015 angeregte Akademie für Theater und Digitalität wird er auch weiterhin als Gründungsdirektor mit aufbauen. Die europaweit einzigartige Einrichtung steht für „digitale Innovation, künstlerische Forschung und technikorientierte Weiterbildung“. Wie jetzt bekannt wurde, soll die Akademie in einen Neubau an der Dortmunder Speicherstraße am Hafen ziehen. Darüber wird der Dortmunder Rat im Februar entscheiden. Bereits in diesem Frühjahr startet das Weiterbildungsprogramm der Akademie. Die ersten Forschungsstipendien, die der Bund mit 1 Mio. Euro fördert, werden im März ausgeschrieben und beginnen im zweiten Halbjahr 2019. So ehrgeizig und zielorientiert wie die Akademie dürfte Kay Voges auch seine Karriere vorantreiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Revolutionäres Pre-Enactment
Geschenke von der Bundeskulturstiftung – Theater in NRW 01/17
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Exorzismus für Dummies
Horrorspezi Jörg Buttgereit inszeniert „Besessen" auf der Dortmunder Studiobühne – Auftritt 01/16
Dem deutschen Publikum
Kay Voges macht’s möglich: Die Zuschauer sind die besten Protagonisten in der Dortmunder „Die Show“ – Auftritt 09/15
Den letzten Klon beißen auch Hunde nicht mehr
Ein Film jenseits des Kinos. Michel Houellebecqs Roman „Die Möglichkeit einer Insel“ in Dortmund – Auftritt 05/15
Was für ein großartiger Schreck
Kaum zu glauben: „Nosferatu lebt!“ Jörg Buttgereit inszeniert im Studio Dortmund eine Stummfilm-Hommage an F. W. Murnau – Auftritt 01/15
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22