Ein Geschenk, das nicht zum richtigen Zeitpunkt überreicht wird, ist keins. Das weiß auch die Kulturstiftung des Bundes. Wahrscheinlich tagt sie deshalb Ende November. Die Bescheide über neue Förderung kommen dann rechtzeitig zum Fest und zum Start ins neue Jahr – oder es gibt eben eine Enttäuschung. Bei ihrer letzten Sitzung im Kalenderjahr 2016 hat der Stiftungsrat Förderungen in einer Gesamthöhe von 41,5 Mio. Euro beschlossen. Theater, Museen, Konzerthäuser in NRW sind zwar vertreten, angesichts der Größe des Bundeslandes hätte es aber durchaus mehr sein können. Man muss auch mal undankbar sein dürfen!
Aus dem Theaterbereich wurden nur zwei Projekte aus NRW ausgewählt: Das Theater an der Ruhr in Mülheim wird ein Arabisches Künstler-Kollektiv Ruhr gründen. Der Kern besteht ausdem Regisseur Omar Abusaada, dem Autor Mohammad Al Atar und der Bühnenbildnerin und Architektin Bissane Al-Sharif, die alle aus Syrien stammen. Sie engagieren weitere Künstler aus dem arabischen Raum dazu. Ziel sind interdisziplinäre Projekte mit Theater, Tanz, Musik, Literatur, Workshopformen, mit deren Hilfe Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen arabischem und europäischem Raum ausgelotet werden sollen. Neben Mülheim an der Ruhr ist als zweiter Arbeitsschwerpunkt das Théâtre National Tunisien in Tunis vorgesehen. Die Künstlerische Leitungliegt in den Händen von Rolf C. Hemke.
Jeder kennt die süchtig machende Funktion des Cliffhangers: Wenn es am spannendsten ist, kommt die Abblende und der Zuschauer giert nach der Fortsetzung. Das Tanzhaus NRW untersucht in seinem Projekt „Cliffdancers“, inwieweit diese Strategie auch auf Tanzperformances für ein junges Publikum anwendbar ist. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sollen das mediale Nachleben einer Tanzproduktion selbständig gestalten. Vorlage wird eine dreiteilige Tanzserie sein, die das Tanzhaus NRW zusammen mit der belgischen Kopergietery produziert, zu der die Jugendlichen dann ihre eigene „Fan Fiction“ aus diversen Plattformen entwickeln.
Mit im großen Geschenkpaket der Bundeskulturstiftung sind auch noch ein paar kleine Anschlussgeschenke – sozusagen die Fortsetzung zum Vorjahresgeschenk. Das heißt in dem Fall „Doppelpass“ und meint die Zusammenarbeit von Stadttheater mit freien Gruppen, zu der jetzt auch noch ein dritter, gerne europäischer Partner hinzutreten kann. Das Schauspiel Dortmund arbeitet schon seit einiger Zeit mit der Gruppe Peng! Collective zusammen. Unter dem Titel „Die Populisten“ haben sie eine PR-Agentur für die Zivilgesellschaft, also den gemeinen Bürger gegründet. Der Ringlokschuppen in Mülheim holt sich die Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten ins Boot und überprüft einige Revolutionen auf ihren Gebrauchswert für die Zukunft. Revolutionäres Pre-Enactment! In Bielefeld dagegen wird es stofflich. Zusammen mit Recherchepool untersucht das Stadttheater die Textilindustrie als Modellfall der Globalisierung und Strukturwandels. Wenn das keine schönen Geschenke sind!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Bewegungsrecherche
Die Essener Choreografin Marie-Lena Kaiser – Tanz an der Ruhr 12/18
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Virtueller Spatenstich
Kay Voges fordert eine Akademie für Digitalisierung und Kunst – Theater in NRW 09/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Sprungbrett
„Was rauskommt, ist unklar“ – ein Rechercheformat bei tanz nrw – Tanz in NRW 04/17
Weihnachten im Megastore
Dortmunder Schauspiel bleibt in Hörde – Theater in NRW 10/16
Der Blick hinter den Spiegel
Die 5. Biennale der Tanzausbildung findet in NRW statt – Tanz in NRW 02/16
Exorzismus für Dummies
Horrorspezi Jörg Buttgereit inszeniert „Besessen" auf der Dortmunder Studiobühne – Auftritt 01/16
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22