Das Theater Dortmund ist ein Labor. Es dürfte kaum ein Stadttheater geben, das derart besessen an der Frage herumbastelt, wie Theater und Digitalisierung zusammengehen. Und zwar nicht nur in der Weise, dass Licht und Ton sich der neuen Technik bedienen. Produktionen wie „Das Fest“, „Die Borderline Prozession“ oder zuletzt „hell ein Augenblick“ suchten nach Wegen, wie digitale Praktiken als Ausdruckmittel der Kunst fungieren können und wie sich verändernden Wahrnehmungsweisen auch ästhetisch Rechnung getragen werden kann. Der Dortmunder Schauspiel-Intendant Kay Voges stieß da offensichtlich immer wieder an Grenzen. Deshalb hat er jetzt in den Ruhrnachrichten eine Akademie für Digitalität und Darstellende Kunst ins Gespräch gebracht, die als Ort der Fortbildung und der Forschung für Theaterangestellte dienen soll. Zum Beispiel an der Herstellung von Masken mittels 3D-Drucker, dem Einsatz von Hologrammen oder der Umwandlung von Livemusik in Licht, Bühnenbild und Kostüm. „Wir leben“, so Voges, „im digitalen Zeitalter und unsere Sehgewohnheit, unser Menschenbild, unsere Lebensgewohnheit, unser Gesellschaftsbild haben sich extrem dadurch gewandelt.“ Sollten die Bühnen weitermachen wie bisher und sich dem digitalen Zeitalter verweigern, dann werde das Theater irgendwann eine antiquierte Kunstform sein.
Doch es geht nicht nur um Sehgewohnheiten. Voges legt den Finger auf eine viel größere Wunde. Das Theater hat viel zu lange über Digitalisierung als Bedrohungsszenarium zum Beispiel für das Urheberrecht diskutiert. Und auch die Digitalisierung als Transmissionsriemen von Kommunikation oder Marketing sind nur selbstverständliche Tools. Voges geht es offensichtlich darum, dass das Theater sich als Produktionsbetrieb 4.0 begreift, der über eine digitale Forschungs- und Programmierungsabteilung verfügt. Und dessen Mitarbeiter selbstverständlich über aktuelles digitales Knowhow verfügen oder es sich in der Akademie draufschaffen. Die Folgen für Struktur und Organisation des Theater wären nicht zu unterschätzen.
Dass er im Interview auf die technischen Abteilungen einschlägt, die 20 Jahre zurück seien, ist allerdings ungerecht. Vermutlich sind gerade diese Gewerke weit digitalisierungsaffiner als Verwaltung und Kunst (sofern der Regisseur nicht gerade Voges heißt). Sie reagieren auf die technologische Entwicklung, aber auch auf die Forderungen der Kunst. Wenn von dort nichts kommt….Theater lebt schon immer von einer Ambivalenz: Einerseits sich als Hort der Unmittelbarkeit zu präsentieren und hinter den Kulissen modernste technische Mittel einzusetzen. Die angeregte Akademie, über die Voges offensichtlich bereits Gespräche mit Stadt, Land und Bund führt, soll diesen Widerspruch glätten helfen. Standort soll natürlich Dortmund sein: „Die Mikrotechnik im Technologiezentrum ist deutschlandweit führend“, so Voges. Im Februar 2018 jedenfalls machen die Dortmunder einen ersten virtuellen Spatenstich und halten eine Konferenz für Digitalität und Theater ab.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Standesgemäße Prostitution
Jens-Daniel Herzog inszeniert Straussens „Arabella“ in Dortmund – Oper in NRW 11/17
Ein Avatar nimmt zu viele Drogen
Das Medienkunst-Kollektiv sputnic inszeniert in Dortmund „Der Futurologische Kongress“ – Auftritt 07/17
Revolutionäres Pre-Enactment
Geschenke von der Bundeskulturstiftung – Theater in NRW 01/17
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Der Kölner Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20