Vor allem ein Bild brachte Beat Wismer, den Direktor des Museum Kunstpalast im Düsseldorfer Ehrenhof, auf die Idee dieser Ausstellung – aber was für ein Bild! Tizians „Bildnis des Filippo Archinto“ (1558) ist einzigartig, und das liegt an einem transparenten Schleier, der das Bild mittig teilt: Unentschieden, ob er auf- oder zuzuziehen ist. Dass der Saum mitten durch das Auge verläuft, kann weiterhin kein Zufall sein. Und schließlich scheint die Hand, die das Gebetbuch hält, mit den Fingern den Vorhang zu durchdringen… Thema hinter all dem ist der politische Zwist um Archintos Ernennung zum Kardinal. Das entscheidende Instrument der diskreten Analyse aber ist der Vorhang mit seiner malerischen Virtuosität hin zum ästhetisch sinnlichen Reiz. Als textile, teils deckende, teils durchsichtige Schicht, teils noch in Faltenwürfen findet er sich immer wieder in der Kunstgeschichte durch die Jahrhunderte: als Kleidungsstück oder demonstratives Tuch oder Verdeckung der Bühne oder Gardine am Fenster oder visueller Selbstzweck. Verbergend oder erst noch betonend, Neugierde stiftend oder den Blick bremsend, lassen sich verschiedene Typen und Funktionen differenzieren. Das unternimmt nun die breit angelegte Ausstellung im Museum Kunstpalast.
Ein inhaltlicher Ausgangspunkt ist der antike Künstler-Wettstreit zwischen Zeuxis und Parrhasios, bei dem ein täuschend echt gemalter Vorhang den Konkurrenten verlockte, ihn beiseite zu schieben: Das möchte man auch so manches Mal in der Ausstellung. Sie beginnt im Spätmittelalter und endet in der Gegenwart, die jüngste Künstlerin wurde 1984 geboren. Zwar sind die Exponate in chronologischer Ausrichtung auf zwei gegenüberliegende Säle verteilt, aber zwischen den alten Meistern findet sich auch Kunst des 20. Jahrhunderts: ein kluger Schachzug, der zum intensiven Schauen animiert. Köstlich und tiefsinnig schon Hans-Peter Feldmanns beleuchteter roter Vorhang, hinter dem nichts ist. Eine Bereicherung sind die Skulpturen aus verschiedenen Epochen, bei denen die Falten als materielle Substanz erstarrt sind, aber doch in Bewegung scheinen. Eine ganz andere Dimension halten die Objekte von Christo bereit. Seine Verhüllungen mit Hilfe von Verschnürungen sind freilich äußerst fern vom Vorhang oder vom Schleier in der Kunstgeschichte. Überhaupt, je weiter die Ausstellung in die Gegenwart schreitet, desto mehr neigt sie zum motivischen „Ausfransen“. Unter den zeitgenössischen Künstlern befinden sich etliche Düsseldorfer und Schweizer, aus der Heimat von Beat Wismer, der die Schau mit der Kunstgeschichts-Professorin Claudia Blümle konzipiert hat. Bei aller unvermeidlicher Subjektivität: Mit ihrer Ansammlung von Meisterwerken von Riemenschneider und Tizian über El Greco bis hin zu Gerhard Richter und Neo Rauch ist sie unbedingt sehenswert.
„Hinter dem Vorhang“ | bis 22.1. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Wenn der Balken beim Übergang brennt
Kunst in der DDR im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – kunst & gut 12/19
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Schlag auf Schlag
Repercussion spielen im Kunstpalast in Düsseldorf
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21