Majestätisch, aber auch gleichsam unbeholfen reckt sich das Viadukt über die Straßen im Stadtteil Wichlinghausen-Süd einem mit grauen Wolken verhangenen Sonntagshimmel entgegen. Von Weitem erinnert es an ein großes Säugetier, das sich seinen Weg durch die aus seiner Perspektive mäusegroßen Gassen bahnt, bemüht, nichts zu zertrampeln und mit spitzen Zehen nur da aufzutreten, wo die niemals endende Städtebebauung ein wenig Luft gelassen hat. Nähert man sich dem denkmalgeschützten Bauwerk, schwindet der Anteil seiner faszinierenden Anmutung, als habe es aufgegeben, zufällige Passanten beeindrucken zu wollen: Verwaschen wirkt die Oberfläche der einst wohl leuchtend roten Ziegelsteine, die sich von der Straße in die Höhe türmen und dem Viadukt seine charakteristische Form geben. Von Graffiti überraschend stark verschont sammeln sich Schicht um Schicht Kalk und wetterbedingte Schwärze an den Steinen. Ein hässlicher Kontrast.
Betreten verboten – auch, wenn es an gleichlautenden Schildern fehlt
Das Viadukt ist eigensinnig, fast widerspenstig. Aus der Froschperspektive lässt es sich begutachten, doch wer sich auf Augenhöhe mit ihm begeben möchte, muss lange nach Wegen suchen. Kein Schild, kein Pfad, keine Treppe führt an die einstige Bahnstrecke heran. Wer dennoch sein Ziel im Auge behält, muss sich an hoch gebauten Mietshäusern vorbei durch Büsche schlagen und eine halbherzig aufrecht erhaltene Absperrung hinter sich lassen. Dann ist man oben, späht durch ein übermannshohes Metallgitter mit spitzen Zacken, die hoch hinauf ragen, auf die Nordbahntrasse. Näher soll man nicht kommen. Betreten verboten – auch, wenn es an gleichlautenden Schildern fehlt. Zur Rechten ringelt sich Stacheldraht, bar einer konkreten Aufgabe. Regentropfen klatschen auf das hüfthohe Geländer, bilden Pfützen, fließen mit Rost verkrustetes Eisen hinunter. Versickern im Boden, auf dem sich blätterbewachsene Zweige und Halme durch die Steinbrocken drücken. Wie war es, als vor weniger als 20 Jahren noch Schienen über das Viadukt führten, Personen zwischen Vohwinkel und Wichlinghausen unterwegs waren? Was ging alles mit verloren, als Ende 1999 auch der Güterverkehr endgültig eingestellt wurde?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe