engels: Herr Liesendahl, was flattert in Wuppertaler Tunneln?
Jörg Liesendahl: In allen Tunnelanlagen von Wuppertal gibt es Fledermäuse. Zwergfledermäuse und Wasserfledermäuse haben uns am wenigsten überrascht. Aber auch das seltene Große Mausohr nutzt zumindest zeitweise alle Tunnel.
Also sollte die Nordbahntrasse nicht ausgebaut werden?
Es ist nicht nötig, auf den Ausbau der Nordbahntrasse zu verzichten. Da aber alle Fledermausarten durch Europäisches Recht geschützt sind, muss auf die Fledermäuse Rücksicht genommen werden. Die innerstädtischen Tunnel können wahrscheinlich genutzt werden, dürfen aber nicht mit Spritzbeton ausgekleidet werden. Manche Tunnel im Westen der Stadt sind mit Höhlensystemen verbunden, die ein besonders wichtiges Rückzugsgebiet der Fledermäuse darstellen.
Ihr besonderes Augenmerk richtet sich auf die langen Tunnel an den Stadtgrenzen?
Gerade der Scheetunnel im Osten und der Tunnel an der Tesche im Westen sind wertvolle Biotope nicht nur für Fledermäuse. Tunnel können zum Schutz der Tiere von Mitte Oktober bis Ende April geschlossen werden. So gäbe es allerdings zeitweise keinen Kontakt zu den überregionalen Radwegen ins Ruhrgebiet. Dies würde die Wuppertalbewegung nicht erfreuen.
Für Außenstehende erscheint der Konflikt als ein Streit zwischen Ökos, zwischen Radfahrern und Tierschützern.
Wir sind grundsätzlich auch für den Ausbau der Nordbahntrasse. Aber eine Diskussion über die Umsetzung muss in einer Demokratie erlaubt sein. Wir möchten vermeidbare negative Entwicklungen verhindern. Ich kann nicht, wie dies der Oberbürgermeister macht, sagen, dass es überhaupt kein Problem gibt. Es gibt Gesetze, die auch die Stadt Wuppertal befolgen muss. Ein kritisches Wohlwollen ist schon vonnöten.
Ist das Projekt durch Ihren Widerstand gefährdet?
Nein. Die Förderung des Ausbaus der Nordbahntrasse ist vom Land zugesagt. Da die anderen Mittel nicht direkt von der Stadt kommen, sondern von der Wuppertalbewegung, sind diese auch nicht durch Haushaltssperren gefährdet. Die Nutzung des Schee- und des Teschertunnels kann langfristiger geplant werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe