Zu Beginn der Umfrage hagelt es Kritik. „Unverschämt“, sagt der Mann, der an diesem Nachmittag an der Bushaltestelle am Elberfelder Hauptbahnhof steht. Wohin er unterwegs ist? Irrelevant. Von Belang scheint einzig die Tatsache, dass er seit Wochen nicht, wie gewohnt, in die Schwebebahn einsteigen kann. „Und das, obwohl die Stadtwerke das Übel viel früher hätten erkennen und den Betrieb einstellen können.
„Die denken nicht an die kleinen Leute!"
Dann wäre der Ausfall nicht mitten in der geschäftigsten Zeit des Jahres gewesen. Wo es auch noch so kalt ist, wenn man an der offenen Haltestelle wartet!“ Über der Wupper seien die Wartebereiche immerhin überdacht, im Gegensatz zu den Straßen. „Aber das kümmert die nicht!“, beteiligt sich ein älterer Herr am Gespräch. „Die denken nicht an die kleinen Leute!“ Dabei hätten die am meisten zu leiden. Im Schwebebahn-Express sei man schlicht viel unflexibler und aufgrund der Verkehrlage – Ampeln, Staus, Straßenführung – wesentlich länger unterwegs als in Wuppertals Wahrzeichen.
Am nächsten Morgen an der Haltestelle Vohwinkel ist die Laune der Wartenden nicht wesentlich besser. „Es ist einfach lästig“, sagt eine Frau. „Ich fahre ungern Bus und empfinde die Strecke bis zur Loher Brücke mit dem Schwebebahn-Express als große Belastung.“ Woran liegt es? „An dem Geruch. Unter anderem. Nicht nur, dass Busse einen üblen Eigengeruch haben. Neulich stand ich neben einer Frau, die anscheinend wochenlang nicht geduscht hat. Oder vor kurzem die Knoblauchfahne!“ Als der Bus abfährt – noch ist er nicht bis auf den letzten Platz besetzt – hält die Passagierin ihre große Umhängetasche fest an sich gepresst.
Ist denn wirklich alles so schlimm? Immerhin – der öffentliche Nahverkehr scheint zu funktionieren, die Linien des Schwebebahn-Express sind auf die Auslastung der Schwebebahn angepasst, fahren alle fünf Minuten. „Doch“, gibt ein junger Vater zu. „Wir kommen ja von A nach B, auch wenn es umständlicher ist. Viele Menschen stört einfach, dass ihnen etwas Gewohntes weggenommen wird. Wenn auch nur für eine bestimmte Zeit.“ Was sagt das Ehepaar neben ihm dazu? „Natürlich ist es immer eine Frage der Gewichtung. Je nach Laune sehen wir nur, was uns stört. Was gut läuft – das nehmen wir als selbstverständlich hin.“ Schade eigentlich.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe