1976 verklagten fünf schwarze Frauen in Missouri den Konzern General Motors wegen Diskriminierung. Denn lange hatte das Unternehmen gar keine schwarzen Frauen angestellt und später dann auch schnell wieder entlassen. Das Gericht jedoch ließ die Anklage fallen, mit der Begründung es seien ja Frauen und Schwarze im Unternehmen angestellt. Sexismus oder Rassismus seien demnach nicht zu erkennen. Allerdings waren lediglich weiße Frauen und schwarze Männer beschäftigt. Die kombinierte Diskriminierung der schwarzen Frauen wurde nicht anerkannt.
Diesen Fall führte Kimberlé Crenshaw in ihrem Essay „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex” als Beispiel an, um ein Konzept zu definieren, dass bei der Gerichtsverhandlung damals eine neue Perspektive hatte aufwerfen können. Das Prinzip nennt sie Intersektionalität. Ein zunächst sperriger Begriff, der jedoch mit einer Analogie leicht zu erklären ist: Mehrfach marginalisierte Menschen erleben Diskriminierung wie Unfälle auf einer Verkehrskreuzung – im Englischen „intersection“. Mal sind Verkehrsteilnehmer*innen aus der einen Richtung schuld, mal aus der anderen, und dann passieren auch Unfälle, bei denen nicht ausgemacht werden kann, wer sie verursacht hat. Das heißt am Beispiel, dass schwarze Frauen Diskriminierung aufgrund von Rassismus oder Sexismus erfahren oder durch das Aufeinandertreffen beider Formen.
Intersektionalität kann also Mehrfachdiskriminierungen sichtbar machen, indem die Verschränkungen und Wechselwirkungen von verschiedenen Diskriminierungen betrachtet werden. Die Kreuzung lässt sich um verschiedene Kategorien wie Klasse, Alter, Behinderung, Religion, Aufenthaltsstatus oder Sprachkenntnisse erweitern. Weiter heißt es, dass alle Mitglieder von Gruppen nicht unbedingt immer die gleichen Erfahrungen teilen: Eine schwarze Frau kann andere Arten der Diskriminierung erfahren, als eine weiße Frau, eine Frau im Rollstuhl, eine Frau mit Kopftuch, eine lesbische Frau, eine transsexuelle Frau. Und doch sollten im Idealfall alle ihre Erfahrungen wahrgenommen werden.
Crenshaw war 1989 nicht die erste, die Intersektionalität anführt. Schon im 19. Jahrhundert kämpften Sklavinnen um die Anerkennung ihrer Mehrfachmarginalisierung. Und später nutzen vor allem schwarze Feministinnen Intersektionalität, um die Feminismusbewegung zu kritisieren. Diese sei meist von den Interessen weißer, heterosexueller, cis-gender Frauen geprägt.
Wie lässt sich also die Dominanz einer Sicht verhindern? Indem man sich umschaut, wer immer wieder in der Bewegung zu sehen und zu hören ist und wer nicht. Bei der Online-Suchanfrage nach feministischen Autorinnen sind die ersten Ergebnisse Alice Schwarzer und Simone de Beauvoir: wichtige Persönlichkeiten im Feminismus und weiß. Ein intersektioneller Ansatz ermöglicht, auszumachen, welche Gruppen es außer der dominierenden gibt und ihnen den Raum zu geben ihre eigenen Erfahrungen auszudrücken. Die größte Herausforderung ist dann, die verschiedenen Sichtweisen auch anzunehmen. Denn diese Selbstreflexion heißt im Zweifelsfall auch, dass man sich mit seinen eigenen Vorurteilen und Legitimationen von Rassismus, Klassismus, Homo- und Transphobie, Antisemitismus und Ableismus auseinandersetzen muss. Das ist schmerzhaft, aber notwendig. Sonst fordert man nicht Gleichberechtigung für alle Frauen, sondern nur für wenige. Intersektionalität ist eine Möglichkeit für Solidarität und gerechtere Bedingungen – wirklich für alle.
Neuer Feminismus - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
pinkstinks.de | Die Protestorganisation bricht mit Wortwitz und Kampfgeist Rollenklischees auf.
feministinprogress.de | Der Sozialpädagoge Sebastian Tippe beschäftigt sich mit toxischer Männlichkeit, Sexismus in den Medien und der Vater- und Männerrolle im Feminismus.
lila-podcast.de | Die Moderatorinnen diskutieren mit Gästen unterschiedliche Themen aus feministischer Perspektive.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschlechterwandel
Intro – Neuer Feminismus
„Wir sind alle rassistisch“
Autorin Jacinta Nandi über weißen und intersektionalen Feminismus
Kraft für Geschlechterminderheiten
Das Yaya-Netzwerk aus Wuppertal
Frauen gegen Männer?
Zwischen Feminismus und Antifeminismus – Glosse
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung
Der isländische „Equal Pay Act“ – Europa-Vorbild: Island
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel
Redet mehr über Geld!
Ohne ökonomisches Wissen bleiben Bürger unmündig – Teil 1: Leitartikel
Spiel mit dem Feuer
Taiwan-Konflikt: Westliche Antidiplomatie riskiert Waffengang – Teil 2: Leitartikel
Glaubenskrieg
Politische Narration im bewaffneten Konflikt – Teil 3: Leitartikel
Grün allein macht keinen Klimaschutz
Zwischen Wirtschafts-Lobbyismus und Klima-Aktivisten: Grüne Politik vor der Zerreißprobe – Teil 1: Leitartikel
Macht’s gut und danke für all den Fisch
Behördlicher Artenschutz gegen wissenschaftliche Fakten – Teil 2: Leitartikel
Just in my Backyard!
Naturbewahrung in der Wohlstandswelt – Teil 3: Leitartikel
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 1: Leitartikel
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 3: Leitartikel
Indigen statt intensiv
Die Nachhaltigkeitsfrage braucht mehr als industrielle Antworten – Teil 1: Leitartikel
Wer nichts weiß, muss alles schlucken
Gesunde Ernährung ist möglich – Teil 2: Leitartikel
Einfach besser essen
Regional, saisonal, bio – drei Wege zur gesunden Nahrung – Teil 3: Leitartikel
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit – Teil 1: Leitartikel