1976 verklagten fünf schwarze Frauen in Missouri den Konzern General Motors wegen Diskriminierung. Denn lange hatte das Unternehmen gar keine schwarzen Frauen angestellt und später dann auch schnell wieder entlassen. Das Gericht jedoch ließ die Anklage fallen, mit der Begründung es seien ja Frauen und Schwarze im Unternehmen angestellt. Sexismus oder Rassismus seien demnach nicht zu erkennen. Allerdings waren lediglich weiße Frauen und schwarze Männer beschäftigt. Die kombinierte Diskriminierung der schwarzen Frauen wurde nicht anerkannt.
Diesen Fall führte Kimberlé Crenshaw in ihrem Essay „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex” als Beispiel an, um ein Konzept zu definieren, dass bei der Gerichtsverhandlung damals eine neue Perspektive hatte aufwerfen können. Das Prinzip nennt sie Intersektionalität. Ein zunächst sperriger Begriff, der jedoch mit einer Analogie leicht zu erklären ist: Mehrfach marginalisierte Menschen erleben Diskriminierung wie Unfälle auf einer Verkehrskreuzung – im Englischen „intersection“. Mal sind Verkehrsteilnehmer*innen aus der einen Richtung schuld, mal aus der anderen, und dann passieren auch Unfälle, bei denen nicht ausgemacht werden kann, wer sie verursacht hat. Das heißt am Beispiel, dass schwarze Frauen Diskriminierung aufgrund von Rassismus oder Sexismus erfahren oder durch das Aufeinandertreffen beider Formen.
Intersektionalität kann also Mehrfachdiskriminierungen sichtbar machen, indem die Verschränkungen und Wechselwirkungen von verschiedenen Diskriminierungen betrachtet werden. Die Kreuzung lässt sich um verschiedene Kategorien wie Klasse, Alter, Behinderung, Religion, Aufenthaltsstatus oder Sprachkenntnisse erweitern. Weiter heißt es, dass alle Mitglieder von Gruppen nicht unbedingt immer die gleichen Erfahrungen teilen: Eine schwarze Frau kann andere Arten der Diskriminierung erfahren, als eine weiße Frau, eine Frau im Rollstuhl, eine Frau mit Kopftuch, eine lesbische Frau, eine transsexuelle Frau. Und doch sollten im Idealfall alle ihre Erfahrungen wahrgenommen werden.
Crenshaw war 1989 nicht die erste, die Intersektionalität anführt. Schon im 19. Jahrhundert kämpften Sklavinnen um die Anerkennung ihrer Mehrfachmarginalisierung. Und später nutzen vor allem schwarze Feministinnen Intersektionalität, um die Feminismusbewegung zu kritisieren. Diese sei meist von den Interessen weißer, heterosexueller, cis-gender Frauen geprägt.
Wie lässt sich also die Dominanz einer Sicht verhindern? Indem man sich umschaut, wer immer wieder in der Bewegung zu sehen und zu hören ist und wer nicht. Bei der Online-Suchanfrage nach feministischen Autorinnen sind die ersten Ergebnisse Alice Schwarzer und Simone de Beauvoir: wichtige Persönlichkeiten im Feminismus und weiß. Ein intersektioneller Ansatz ermöglicht, auszumachen, welche Gruppen es außer der dominierenden gibt und ihnen den Raum zu geben ihre eigenen Erfahrungen auszudrücken. Die größte Herausforderung ist dann, die verschiedenen Sichtweisen auch anzunehmen. Denn diese Selbstreflexion heißt im Zweifelsfall auch, dass man sich mit seinen eigenen Vorurteilen und Legitimationen von Rassismus, Klassismus, Homo- und Transphobie, Antisemitismus und Ableismus auseinandersetzen muss. Das ist schmerzhaft, aber notwendig. Sonst fordert man nicht Gleichberechtigung für alle Frauen, sondern nur für wenige. Intersektionalität ist eine Möglichkeit für Solidarität und gerechtere Bedingungen – wirklich für alle.
Neuer Feminismus - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
pinkstinks.de | Die Protestorganisation bricht mit Wortwitz und Kampfgeist Rollenklischees auf.
feministinprogress.de | Der Sozialpädagoge Sebastian Tippe beschäftigt sich mit toxischer Männlichkeit, Sexismus in den Medien und der Vater- und Männerrolle im Feminismus.
lila-podcast.de | Die Moderatorinnen diskutieren mit Gästen unterschiedliche Themen aus feministischer Perspektive.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir sind alle rassistisch“
Autorin Jacinta Nandi über weißen und intersektionalen Feminismus
Kraft für Geschlechterminderheiten
Das Yaya-Netzwerk aus Wuppertal
Frauen gegen Männer?
Zwischen Feminismus und Antifeminismus – Glosse
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung – Vorbild Island
Der isländische „Equal Pay Act“
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ohne Folgen?
Die Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Arm in die Krise
Bedürftige und ihre Helfer trifft Corona besonders hart
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance?
Freie Bewegungen auf unfreien Plattformen
Wie politische Bewegungen an ihren eigenen Widersprüchen leiden