Tagtäglich leisten sie die gleiche Arbeit – ob in Krankenhäusern, Kindertagesstätten oder in der Logistik. Und doch erhalten Frauen am Ende des Monats eine Gehaltsabrechnung, auf der eine geringere Summe steht als bei ihren männlichen Kollegen. Gender Pay Gap (zu Deutsch: „Geschlechter-Einkommenslücke“) nennen Soziolog:innen und Ökonom:innen diesen Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern. Und der fällt oft deutlich aus: Innerhalb der Europäischen Union liegt der Gender Pay Gap bei 16 Prozent (Stand 2014). Deutschland gehört zur Spitzengruppe: Hier bemisst sich die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen auf 21 Prozent.
Island hat damit Schluss gemacht: Als erstes Land der Welt hat es Anfang 2018 ein Gesetz verabschiedet, das – zumindest grundsätzlich – gleichen Lohn für gleiche Arbeit garantieren soll. Der sogenannte „Equal Pay Act“ verpflichtet Unternehmen zu einer fairen Bezahlung ihrer Mitarbeiter:innen. Reykjavík will damit auch bestehende Schlupflöcher unterbinden, denn unterschiedliche Entgelte sind in Island offiziell seit Jahren verboten.
Doch Konzerne argumentierten bisher mit der Art der Arbeit. Die Folge: Gerade in Branchen, in denen überwiegend Frauen arbeiten, wie zum Beispiel im Erziehungsbereich, wurden niedrigere Löhne ausgezahlt. Das verhindert nun ein Gleichwertigkeits-Prinzip. Ein Beispiel: Kindergärtner:innen dürfen nicht weniger verdienen als ein männlicher Fahrer, der für die Kita, also für den gleichen Betrieb, Lebensmittel, Spielzeug etc. liefert. Die Dauer der Ausbildung sowie die Qualifikation sollen in der Neuregelung verglichen werden.
Unabhängig von den Geschlechtern wird der Arbeit dadurch ein Wert beigemessen. Zudem liefert diese Vorgehensweise damit eine Transparenz, die es der Belegschaft ermöglicht, die Lohnzahlungen nachzuvollziehen. Dieses Verfahren wurde in Island von Maríanna Traustadóttir entwickelt Sie ist Gleichstellungsbeauftragte beim isländischen Gewerkschaftsbund. Schritt für Schritt wurden Unternehmen dazu verpflichtet, diese Regelung anzuwenden: Zunächst waren die Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen verpflichtet, schließlich auch die Belegschaft ab 25 Kolleg:innen. 2020 wurde das Gesetz erweitert: Unternehmen, die sich nicht daran halten, müssen nun eine Strafe von 385 Euro pro Tag begleichen. Das Vorbild Island wird sicherlich auch am 17. März zu hören sein. Dann demonstrieren Kolleg:innen in Deutschland beim „Equal Pay Day“ für eine faire Entlohnung ihrer täglichen Arbeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir sind alle rassistisch“
Autorin Jacinta Nandi über weißen und intersektionalen Feminismus
Kraft für Geschlechterminderheiten
Das Yaya-Netzwerk aus Wuppertal
Frauen gegen Männer?
Zwischen Feminismus und Antifeminismus – Glosse
Feminismus für alle
Warum eine intersektionale Perspektive nötig ist
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Straße der Bürger:innen – Vorbild Österreich
Rot-grüner Partizipations-Test in Wien
Lärmschutz durch kostenlosen Nahverkehr – Vorbild Estland
Tallinn macht es mit einem Modellprojekt vor
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord? – Vorbild Belgien
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz
Erst die vier Wände, dann die Resozialisierung – Vorbild Finnland
Das Programm „Housing First“
Transparenz von Hinterzimmergesprächen – Vorbild Irland
Das irische Lobbyregister
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willkommenskultur statt Abschottung – Vorbild Portugal
In Portugal wünscht man sich mehr Flüchtlinge
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Vorbild Österreich
Glyphosatverbot in der Alpenrepublik
Wenn gut nicht gut genug ist – Vorbild Schweden
Klimaschutz in Schweden
Die Macht der Filme – Vorbild Polen
Millionen schockiert über Missbrauch
Die Utopie leben – Vorbild Island
Nicht jeder Staat braucht eine Armee
Die letzten Europäer? – Vorbild Luxemburg
Wer klein und schwach ist, muss sich starke Freunde suchen
Die stille Revolution. Vorbild Irland
Wer nicht kämpft, hat schon verloren