Das andere Geschlecht ist kürzlich 70 Jahre alt geworden. Also die epochale Studie der Philosophin, Schriftstellerin und Feministin Simone de Beauvoir. So lange schon setzen sich Menschen mit beispielsweise diesem Satz auseinander: „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“. Heute ist die Gender-Debatte im Alltag angekommen und mit ihr der Zweifel an überkommenen Vorstellungen von geschlechtlicher Identität. Inwieweit sind Geschlecht und Sexualität biologisch und sozial geprägt? Welche Ungerechtigkeiten birgt es, wenn als normal nur gilt, wer eindeutig Frau oder eindeutig Mann zu sein scheint und sich auch so fühlt?
Längst versuchen Gesetze, der strukturellen Benachteiligung von Frauen gegenzuwirken oder sie berücksichtigen zusammen mit männlicher und weiblicher auch eine diverse Identität. Die Kritik am Patriarchat trägt offenbar zur vielbeschworenen Sensibilisierung der Gesellschaften bei. Kann der feministische Ansatz also allen Unterdrückten und Verdrängten helfen? Oder machen sich die, die für Gerechtigkeit streiten, unwissentlich neuer Ungerechtigkeiten schuldig? Die Gegner:innen des Feminismus sind indes auch nicht verstummt. Der Streit geht weiter.
Im Monatsthema NEUER FEMINISMUS diskutieren wir, warum es nicht genügt, wenn Frauen nun auch höchste berufliche Positionen selbstverständlich offenstehen, warum es sich lohnt, den neuesten Stimmen des Feminismus genau zuzuhören und wie Verständnis zu wecken ist für Menschen, die unter Diskriminierung leiden.
In unseren Interviews erklärt die Politologin Judith Goetz antifeministische Strategien unter anderem von Rechtspopulisten, die Autorin Kübra Gümüşay warnt vor rassistischen Vorurteilen innerhalb des Feminismus und die Autorin Jacinta Nandi wirbt dafür, sich kritisch mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.
In Köln besuchen wir das Aktionsbündnis Frauen*streik, das für Frauen, Lesben, Inter- und Transidentpersonen eintritt, in Bochum das Antisexistische Aktionsbündnis Ruhr, das sich vor allem dem Sexismus in der linken Szene entgegenstellt und in Wuppertal das der Kunst- und Kulturszene entstammende intersektional-feministische Netz Yaya.
Intersektional. Klingt abgehoben? Es meint nur: Ein und derselbe Mensch kann zugleich aus vielen Gründen Opfer von Diskriminierung werden, beispielsweise wegen seines Geschlechts, seiner Hautfarbe, Religion, gesundheitlichen Verfassung oder wirtschaftlichen Lage. Dieser Einsicht verschaffte die US-amerikanische Juristin und Feministin Kimberlé Crenshaw im Jahr 1989 mit einem berühmten Aufsatz Gehör. Der Untertitel unseres Themas, „Von schwarzen Frauen lernen“, lehnt sich an diese Auseinandersetzung an. Dass Betroffene ungeachtet von Geschlecht, Körper, Glaube, Herkunft oder Klasse gehört werden, dass sie Solidarität erfahren – das verdanken wir nicht zuletzt dieser prägenden Phase des neuen Feminismus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir sind alle rassistisch“
Autorin Jacinta Nandi über weißen und intersektionalen Feminismus
Kraft für Geschlechterminderheiten
Das Yaya-Netzwerk aus Wuppertal
Frauen gegen Männer?
Zwischen Feminismus und Antifeminismus – Glosse
Geschlechter-Gerechtigkeit in der Lohnabrechnung
Der isländische „Equal Pay Act“ – Europa-Vorbild: Island
Feminismus für alle
Warum eine intersektionale Perspektive nötig ist
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Pflichtvergessene Politik
Intro – Friedensvertrag
Feilschen statt regieren
Intro – Unartig
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
Menschheitserbe vs. Konzernmonopol
Intro – Nimmer satt
Wem gehört die Technik?
Intro – Roboterliebe
Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss
Auf Entzug
Intro – Mit allen Sinnen
Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
Debakel von Delphi
Intro – Frau Allein
Vertreter Superstar
Intro – Ich streame, also bin ich
Zum Müll mit guten Vorsätzen
Intro – Verbranntes Gut
Homöopathisch verjüngt
Intro – Verlorene Jugend
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
Macht ja, Verantwortung nein
Intro – Deutschland ohne Größenwahn
Bekenntnis ohne Kern
Intro – Religionäre
Wissen könnte Macht sein
Intro – Teufelszeug