Als ihr Sohn Louis nach einem Unfall ins Koma fällt, geben die Ärzte Thelma (Alexandra Lamy) wenig Hoffnung. Die alleinerziehende Mutter formuliert daraufhin eine Wette: Im Tagebuch von Louis findet sie „Dinge, die man vor dem Ende der Welt noch tun sollte“. Diese Dinge will Thelma nun an seiner Stelle umsetzen und Louis im Anschluss davon erzählen – in der Hoffnung auf Heilung. Lisa Azuelos' Bestsellerverfilmung „Das Zimmer der Wunder“ ist ein berührender Film über die Entdeckung der Welt - im Angesicht des Todes. Bei den Französischen Filmtagen 2023 zählte er zu den großen Entdeckungen und erhielt den choices-Publikumspreis.
„Weißt Du, dass die Azteken glaubten, dass sie sich in Kolibris verwandeln, wenn sie als Helden sterben?“, fragt Luisa (Bérénice Bejo) einmal Marco (Pierfrancesco Favino), den sie als Jugendliche in den 1970er Jahren kennengelernt hatte und für den sie immer noch die Liebe seines Lebens ist. Obwohl Marco, mittlerweile Arzt und unglücklich verheiratet mit der Stewardess Marina (Kasia Smutniak), die Verbindung nie hat abreißen lassen, ist er seiner Frau nie untreu geworden. Ganz im Gegensatz zu Marina, die kein Abenteuer ausgelassen hat und wegen ihrer labilen Psyche bei Daniele Carradori (Nanni Moretti) in therapeutischer Behandlung ist. Das ist die gegenwärtige Gemengelage, die die 1960 geborene italienische Drehbuchautorin und Regisseurin Francesca Archibugi in „Der Kolibri – Chronik einer Liebe“ dazu benutzt, um mit intelligent-verwirrenden Zeitsprüngen und Schauplatzwechseln ein Epos zwischen menschlicher Tiefe und skurriler Komik vor dem Zuschauer auszubreiten.
197 Minuten – das ist für den viel gefeierten türkischen Autorenfilmer Nuri Bilge Ceylan („Winterschlaf“) keine außerordentlich lange Spielzeit. In „Auf trockenen Gräsern“ geht es um Samet (Deniz Celiloğlu), der seit vier Jahren in einer einsamen Region in Ostanatolien als Lehrer tätig ist. Die Winterferien sind gerade vorüber, das neue Halbjahr beginnt. Samet gehört zu den weniger strengen und somit auch beliebteren Lehrern an der kleinen Dorfschule. Als Samet und sein Kollege Kenan bezichtigt werden, sich übergriffig gegenüber zwei Schülerinnen verhalten zu haben, zerbrechen ihre Ideale. Wie Ceylan sein Drama über Ambivalenzen in Spannung hält, ist beeindruckende Inszenierungskunst.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal und Umgebung: Meg Ryans romantische Komödie „What Happens Later“, Ole Bornedals spätes Leichenhaus-Sequel „Nightwatch: Demons Are Forever“, Anna Halbergs und Spenser Cohens Teenie-Gruseler „Tarot - Tödliche Prophezeiung“ und John Krasinskis Animationsspaß „IF: Imaginäre Freunde“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 06/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25