Karin Viard hat es nach über 30 Schauspieljahren und drei Césars für die Beste Haupt-, bzw. Nebenrolle endgültig geschafft, in die erste Reihe der französischen Leinwand-Stars aufzusteigen. Im Debüt-Spielfilm „Maria träumt - Oder: Die Kunst des Neuanfangs“ von Lauriane Escaffre und Yvo Muller beweist Karin Viard mit ihrem charismatischen Spiel wieder einmal, dass sie das schon längst verdient gehabt hätte. Ein Hausmeister und eine Reinigungsfrau entdecken ihre Gefühle füreinander. Es ist einfach erfrischend mit anzusehen, wie im Zusammenspiel mit ihrem Film-Partner Grégory Gadebois die Chemie stimmt und beide der alltäglichen Liebesgeschichte jenen Charme verleihen, der so typisch ist für das französische Kino. Verfeinert wird diese delikate Romanze mit den einschmeichelnden Kompositionen von René Aubry und den stimmungsvollen Bildern von Antoine Sanier: Genau das Richtige, um beschwingt ins neue Filmjahr zu starten!
Ein Stummfilm-Haudegen hat seinen Zenit überschritten. Eine Nachwuchsschauspielerin erwächst zum Star. Ein mexikanischer Best Boy liebt das Kino und will mitmischen. Hollywood, die ausgehenden 1920er Jahre: Der Stummfilm ist ein Auslaufmodell, weil der Film ab jetzt singt und spricht. Das Ende einer Ära, das viele mit sich herab reißt, aber neue Chancen birgt – und Herausforderungen. Der amerikanisch-französische Regisseur Damien Chazelle („La La Land“) führt uns in seinem neuen Werk „Babylon – Im Rausch der Ekstase“ durch den Backstagebereich Hollywoods: Er lässt neben Bad Language ungeschminkt Blut und sonstigen Körpersaft fließen. Richtig abgefahren wird es dann, wenn es raus geht in die bergige Steppe aufs Dreh-Areal, ein durchgetakteter Chaos-Spielplatz voller Minisets und Massenszenen, in der gefilmt wird was das Zeug hält. Chazelle tanzt leichthändig und mit hohem Tempo durch die Kulissen des Genres und navigiert seine Figuren atemlos durch das ewige, schlaflose Chaos, durch das Nonstop, durch Höhenflug und hohen Fall, und ständig kollidiert etwas und geht zu Bruch im Hintergrund. Die Sinne kommen nicht zur Ruhe, so bleiben drei Stunden Kurzweil.
Das Leben ist gefüllt von Konflikten. Jeden Tag stehen wir vor Entscheidungen. Vor profanen, vor existenziellen. Konflikte, die es bis auf die Theaterbühnen schaffen. Shakespeares Hamlet hadert. Hamlet entscheidet. So wie Slawik, Katja, Roman, Rodion und Oksana. Fünf Ukrainer:innen, die ihre Kriegserfahrungen in der Folge der Maidan-Revolution auf der und für die Bühne reflektieren. Kampferfahrung, Folter, Sexismus, Homophobie – und die individuelle Entscheidung, der man sich aussetzt oder ihr gewaltsam ausgeliefert wird. Der Kampf für, die Zweifel an, die Entschuldigung für eine Entscheidung: „Das Hamlet Syndrom“ von Elwira Niewiera und Piotr Rosołowski ist ein intensives Porträt einer traumatisierten Generation, die gerade Russlands Angriffskrieg ausgesetzt ist. Einblicke in ein menschliches Dilemma. Und in die Möglichkeiten der Bühnenkunst.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal und Úmgebung: Craig Borehams schwule Liebesgeschichte „Lonesome“, B.J. Novaks rabenschwarze Komödie „Rache auf Texanisch“ und Jason Moores Hochzeit-im-Eimer-Komödie „Shotgun Wedding“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25