Ein nicht mehr so junger, leicht neurotischer, schwuler Romanautor (James McArdle) erhält die Chance, für sein neues Buch eine PR-Tournee durch die USA zu machen. Doch er muss sich um seine alte Mutter kümmern, die einen Schlaganfall erlitten hat. Während er verzweifelt nach einer Betreuungslösung sucht, parken seine schwulen Freunde ihre Mütter bei ihm, um selbst nach Gran Canaria zur Gay Pride zu fliegen. Darren Thorntons Komödie „Vier Mütter für Edward“ gewinnt richtig an Schwung, wenn er sich mit der Dynamik zwischen den vier Frauen beschäftigt, die Edward mit Cateringwünschen und unaufhörlichem Gezänk auf die Nerven gehen. Zwischen den Lachern platziert Thornton in seiner Version von Gianni Di Gregorios „Das Festmahl im August“ eine gute Portion Gesellschaftskritik. Auf dem London Film Festival 2024 gewann der Film den Publikumspreis.
Die Schulklasse sprintet bereits im Gleichschritt durch die Turnhalle, da macht Simon (Leo-Konrad Kuhn) im Flur kehrt und geht. Sein Weg führt den 17-Jährigen, flankiert von grauem Beton, zur S-Bahn-Haltestelle. Der Zug bringt ihn nach Hause in die bürgerliche Vorstadtsiedlung. Dort folgt er kurzentschlossen seinem gleichaltrigen Nachbarn Enes zum Ausflug am Fluss mit Freunden. Die Jugendlichen dort chillen, spielen Karten und Backgammon, manche knutschen. Dann taucht Marie (Alva Schäfer) auf. Simon folgt einem Impuls und zieht mit ihr los, das Ufer entlang. Das Regiedebut „Der Fleck“ von Willy Hans ist so wunderschön wie verstörend. Ein transzendentaler, hypnotischer Trip wechselnder Perspektiven und Ebenen. Aufregend, sinnlich, anregend.
Seit der Trennung von seiner Co-Sängerin und Partnerin Mortimer (Carey Mulligan) vor neun Jahren, läuft es kreativ nicht mehr so gut für den abgebrannten Folkmusiker Herb (Tom Basden). Als er von einem liebenswert verschrobenen Lottogewinner (Tim Key) zum Privatkonzert auf der abgelegenen Wallis Island engagiert wird, meldet sich bei Herb schon bald der Fluchtreflex. Bis in die Musikstücke erscheint das vergnügliche komödiantische Drama „The Ballad of Wallis Island“ erst einmal recht schablonenhaft. Andererseits kommt nicht alles, wie man denkt, und ein sympathischer Selbstläufer wie dieser muss auch erst mal am Laufen gehalten werden. Am Ende punkten neben dem idyllisch verorteten Setting die gut aufgelegten Darsteller:innen, Dialog und britischer Witz.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: das Superhelden-Reboot „Superman“ von James Gunn und das Flucht-Drama „Homestead“ von Ben Smallbone.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Im Strom der Zeit
Die Filmstarts der Woche
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Entschleunigte Veränderungen
Edith Dekyndt in der Kunsthalle Bielefeld – Kunst in NRW 08/25
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse