Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Forum.

Es gibt 399 Beiträge von Raspa

Paddington

weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag

Really bearish

02.12.2017

Da ich einiges Lobende über Paddington 2 gelesen hatte, für Animationsfilme aber normalerweise nicht ins Kino gehe, habe ich mir einmal den ersten Film von 2014 ausgeliehen. Und ich bin erstaunt, wie gut ich mich bei dieser Mischung aus Realfilm und Computeranimation amüsiert habe. Zunächst einmal sind die animierten Szenen einfach brillant gemacht. Viel wichtiger ist aber der überaus britische Humor, der an die wunderbaren "Wallace and Grommit" - Streifen erinnert, bisweilen sogar an die derben Scherze von Monty Python. Vieles davon wird Kindern verborgen bleiben und richtet sich weit eher an ein erwachsenes Publikum. Ganz entscheidend ist weiterhin, dass sich eine Reihe erstklassiger Darsteller gefunden haben, die ihr ganzes Können in den Dienst der Sache stellen: Hugh Bonneville, bekannt als Schlossherr aus "Downton Abbey", ist ein herrlich vernünftelnder Familienvater, der den Eindringling Paddington lange Zeit nur als Gefahr für seine behütete Famile ansehen kann. Sally Hawkins spielt die leicht verpeilte Mutter, die von ihrer heftig pubertierenden Tochter als furchtbar "embarrassing" empfunden wird. Nicole Kidman mimt nach Herzenslust die böse Tierpräparatorin, die Paddington ans Fell will, eine Variante der Hexe aus den alten Disneyfilmen. Und nicht zuletzt auch Peter Capaldi, der den in diese vernarrten spießigen Nachbarn darstellt, den das Scheusal als willigen Helfer missbraucht, bis er zuletzt doch noch zur Einsicht kommt. Wie man sieht, hat mir der Film also sehr gut gefallen - ich würde aber nicht empfehlen, ihn mit Kindern unter zehn Jahren anzusehen. Ich fürchte, dass Kinder heutzutage viel zu oft Filme zu sehen bekommen, die für sie zu aufregend oder zu unverständlich sind. Aber das ist ein weites Feld, wie der alte Briest gesagt hätte..

Battle of the Sexes – Gegen jede Regel

weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge

Ein Sittenbild der 70er Jahre

29.11.2017

Mit diesem altmodischen Begriff hätte man früher einen solchen Film bezeichnet. Liebevoll wird bis in die Details hinein die Tenniswelt der frühen Siebziger wiederbelebt. Auch die Matchszenen geben den damaligen Stil des Spiels durchaus richtig wieder. Man denkt oft: Mein Gott, diesen Ball würde Serena Williams dir gnadenlos um die Ohren hauen. Aber wie im Fußball, so gilt auch im Tennis: Es war ein völlig anderes Spiel als heutzutage.
Die beiden Hauptdarsteller machen ihre Sache ausgezeichnet. Emma Stone oszilliert zwischen der ehrgeizigen Sportlerin, die zugleich gegen das Tennispatriarchat ankämpfen will, und der Frau, die in ihrem Gefühlsleben zutiefst verunsichert ist. Steve Carell gibt dem Herausforderer die Aura eines gar nicht so unsympathischen Luftikus, der sein Image als "male chauvinist pig" selbst gar nicht so ernst nimmt. Nur seine gestrenge Ehefrau erschien mir ein wenig klischeehaft angelegt.
Insgesamt also ein durchaus vergnüglicher Film, mit dem man sich, wie es einstmals so schön hieß, "ein paar schöne Stunden machen " kann.

Get Out

weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge

"Rat mal wer ..." reloaded

26.11.2017

50 Jahre ist es her, dass "Guess who's coming to dinner" erstmals eine schwarz - weiße Liebesbeziehung zum Thema eines amerikanischen Films machte. Und Jordan Peele nutzt die gleiche Ausgangssituation für einen Film, der heute, in der Nach-Obama-Zeit spielt und in den USA offenbar einen Nerv getroffen hat, spielte "Get Out" doch binnen kurzer Zeit ein Vielfaches seiner bescheidenen Kosten ein. Der Film zerfällt sehr deutlich in zwei Teile: Ankunft des Paares auf dem Besitztum von Roses Eltern und Kennenlernen der dorthin eingeladenen Gäste, und anschließend der zweite Abschnitt, der in Richtung Horror Movie geht und über den man aus Spoiler-Gründen nicht viel verraten sollte. Für mich ist der wirklich interessante Teil die erste Hälfte, in der ein sehr subtiler Rassismus aufs Feinste vorgeführt wird. Wir sehen wohlhabende Weiße, die sich etwas darauf zugute halten, dass sie Obama zweimal gewählt haben und dies, wie der Vater der Freundin gönnerhaft verrät, gerne auch ein drittes Mal getan hätten. Der Zuschauer wird tief in die Perspektive von Chris hineingezogen, der nur dank der Unterstützung seiner weißen Geliebten dem Impuls ( Get Out! ) widersteht, dieses Haus so schnell wie möglich zu verlassen, zumal die beiden schwarzen Bediensteten ihm auf mehr als merkwürdige Weise begegnen. Ob man den zweiten Teil ebenso gelungen findet, ist Geshmackssache, mir war er vielleicht ein wenig zu dick aufgetragen. Dennoch bin ich der Meinung, dass dies ein wichtiger und sehr aktueller Film ist, der uns im Detail viel über ein immer noch ziemlich gespaltenes Land vermittelt.

Suburbicon

weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge

Suburbian Hell

22.11.2017

Gar nicht so einfach, diesen Film gerecht zu beurteilen. Denn er besteht aus zwei Handlungssträngen, die beide in der nur scheinbar so heilen Welt der 50er Jahre wurzeln. Da ist einerseits der - vielleicht im Gegensatz zu heute - alles andere als subtile Rassismus ( wie er kürzlich noch in "Get Out" so ausgezeichnet entlarvt wurde ), und andererseits Dummheit, Brutalität und Gier unter der Oberfläche der schnieken Vorstadtidylle. Die Frage ist nun, ob diese beiden Stränge dramaturgisch geschickt verknüpft wurden. Wir meinten, dass dies eher nicht der Fall ist, was vielleicht an der Neufassung der alten Coen - Vorlage liegen könnte.
Unstrittig ist aber, dass hier hervorragende Schauspieler am Werke waren. Besonders hervorheben möchte ich die Leistung des jungen Noah, der Gardners ( seltsamer Vorname! ) Sohn Nick mit einer unglaublichen Intensität spielt. Man ist häufig überrascht, welche tollen kindlichen Darsteller das amerikanische Kino immer wieder zu präsentieren weiß. Allein schon dieses hochtalentierten Jungen wegen lohnt sich der Besuch am Ende allemal.

Victoria & Abdul

weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge

Judi in disguise

23.10.2017

Der Film : Eher durchschnittlich. Genreszenen, wie man sie schon oft gesehen hat ( geschäftiges Treiben in indischer Stadt, zeremonielles Dinner am Hof etc. ), lauter fiese Charaktere, die die Kaiserin umgeben, und ein etwas allzu edelmütiger Seelenfreund aus dem fernen Indien. Und doch lohnt es sich den Film anzusehen, und der Grund dafür heißt: Judi Dench. Wie sie diese nach vielen Jahrzehnten auf dem Thron vereinsamte und keineswegs immer sehr sympathisch wirkende Herrscherin darstellt, die sich nach ein wenig menschlicher Zuwendung sehnt, das ist ganz große Schauspielkunst. Für mich schon jetzt eine allererste Anwärterin auf den Oscar für die beste Hauptdarstellerin. Und natürlich empfehle ich dringend die OV, die im Cinestar zu sehen ist.

Es

weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge

Eine Etüde über Angst

18.10.2017

Derry heißt der Ort des Geschehens, die Zeit: Die späten 80er. Und im nordirischen Derry herrschte damals in der Tat ständig Angst. Aber dies hier ist die amerikanische Provinz jener Epoche, und es ist nicht die Angst vor Autobomben oder Killerkommandos, welche die Protagonisten umtreibt, sondern die vor dem schröcklichen Clown Pennywise und seiner höllischen Entourage. Ein Horrorfilm also, aber doch nicht nur. Es hat etwas von "Fünf Freunde" ( wenn es auch sieben sind ) und von "E.T.", es hat etwas von "Coming of age", und es ist vor allem ein bildgewaltiges Spektakel. Manche Effekte sind wirklich nichts für sensible Gemüter, wobei freilich im Soundbereich oft weniger mehr gewesen wäre. Und in einigen Phasen gerät das Ganze allzu sehr zu einer Nummernrevue von Monstrositäten. Doch dann bekommt der Regisseur wieder die Kurve und gewinnt erneut unsere Sympathie für das Fähnlein der sieben aufrechten ( pubertierenden Jugendlichen ), deren Darsteller sich durch die Bank bravourös schlagen. Dass die älteren Jugendlichen und die Erwachsenen ( von denen ohnehin nicht viele auftauchen ) allesamt überaus eindimensionale Charaktere sind, muss man ertragen. Sie sind dem Regisseur einfach nicht wichtig genug, es geht ihm um den Zusammenhalt der "Loser", wie sie von den Älteren eingestuft werden, und ihren Kampf gegen die Angst.
Ich habe, ehrlich gesagt, noch nie etwas von Stephen King gelesen und bis auf "Carrie" von de Palma, "The Green Mile" und natürlich "The Shining" auch keine Verfilmungen gesehen. Ob ich diesen Film nun rundherum empfehlen kann, da bin ich mir nicht so sicher. Es hängt schon sehr vom einzelnen Kinofreund ab, ob er oder sie starke Bilder liebt und sich auch gern ein wenig gruselt, oder ob ihm / ihr eine kohärente und psychologisch ausgefeilte Handlung wichtiger ist. Mein Fazit also: Für Freunde des Genres empfehlenswert.

La La Land

weitere Infos zu diesem Film | 8 Forenbeiträge

Ein großer Eisbecher mit Sahne

12.09.2017

Hitchcock hat mal ironisch von "unseren Freunden, den Wahrscheinlichkeitsfanatikern" geredet. In diese Richtung geht auch die Kritik von "Das Auge". Wenn man dagegen die Extras auf der BlueRay gesehen hat, ist man voller Respekt für die unglaubliche Ensemblearbeit, die in diesem Film steckt. Um nur ein Beispiel zu nennen: Für die Eingangsszene erlangte man die Erlaubnis, einen viel befahrenen Freeway-Trail von Freitag bis Sonntag absperren zu lassen. Der erste Tag wurde für Proben ohne Kamera genutzt, die trotz aller vorherigen Vorbereitungen nur an Ort und Stelle möglich waren. Ja, daher hatten einige der Autos wahrscheinlich bereits Dellen - who cares?
Auch ich bin kein Musicalfan, aber dies ist einfach ein exzellentes Stück Handwerkskunst, das man wie einen üppigen Eisbecher genießen kann, ohne an die Kalorien zu denken. Zumal, wie ich finde. der Kitschfaktor stets innerhalb erträglicher Grenzen bleibt. Solche Filme darf es auch geben, und wer so etwas grundsätzlich ablehnt, sollte davon besser Abstand halten.

Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten

weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge

Ein Spektakel

27.07.2017

So ganz mag ich mich der Begeisterung von Otello nicht anschließen. Richtig ist, dass die verschwenderische Fülle an ungewöhnlichen Bildern und ebensolchen Geschöpfen beeindruckend ist. Die wichtigste Grundlage des Films ist aber, basierend auf dem besonders von J. J. Rousseau begründeten Mythos vom "Edlen Wilden", die Vorstellung, dass es irgendwo ( früher auf abgelegenen Inseln, nun eben auf entfernten Planeten ) Völker gibt, die in vollkommener Harmonie miteinander und ihrer Umwelt leben und denen die Entfremdung fehlt, denen der zivilisierte Mensch unterworfen ist. Und das ist nun wirklich ein längst entkräfteter Mythos, der spätestens seit dem "Sommer of Love" und seinen Träumen von Love & Peace endgültig passé sein sollte. Gerettet wird dieses sanfte Völkchen schließlich von zwei jugendlichen Agenten, die teils unverwundbare Helden, teils hippe junge Leute von heute sein sollen. Dass die Frau der etwas stärkere und selbstbewusstere Charakter ist, passt zu einem Trend, der auch eine Wonder Woman hervorgebracht hat. Das soll auch keineswegs kritisiert werden, reicht aber allein noch nicht, um aus diesen flachen Protagonisten glaubwürdige Charaktere zu machen.
Insgesamt bleibt also ein etwas zwiespältiger Eindruck zurück. Viele Bilder sind schon toll, aber ob das allein die immensen Kosten ( man liest von 250 Millionen ) rechtfertigt, mag jeder Zuschauer selbst beurteilen.

Mommy

weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge

Sie küssten und sie schlugen sich

25.07.2017

Puh - ein Film wie ein Schlag ins Gesicht. Lange keinen Film gesehen, der mich so in sich hineingesogen hat. Ob alles immer hundertprozentig stimmig war, daran will ich nicht herumkritteln. Aber die schiere Intensität der Darstellung macht diesen Film absolut sehenswert, auch wenn ich mich mit dem schmalen 1:1 Format nicht wirklich anfreunden konnte, künstlerische Absicht hin oder her. Ansonsten: Sollte man gesehen haben.

Der Pate

weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge

Wieder-Sehen

15.07.2017

Es gibt Filme, die man alle zehn Jahre ( wobei diese Zahl natürlich keine Exaktheit beansprucht ) wieder sehen sollte. Dieser gehört dazu. Mehr zu sagen ist hier nicht erforderlich.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Film.