Wenn ihnen danach ist, dann tanzen sie. Oder sie machen Theater. Oder Tai-Chi. Auch Gartenarbeit, soziales Engagement und Kreativwerden stehen hoch im Kurs. Gespräche sowieso. Die Bewohner des Mehrgenerationenhauses an der Rudolfstraße in Unterbarmen sind zwar nicht miteinander verwandt, leben aber trotzdem in einer großen Gemeinschaft – und ziehen daraus viel positive Energie.
„Man ist schlicht nicht allein“, sagt Johanna Jopek. Die 72jährige Bewohnerin des Mehrgenerationenhauses ist Mitbegründerin des gemeinnützigen Vereins „Lebendiges Wohnen an der Wupper“, den fünf Frauen vor drei Jahren gegründet haben, um eben ein solches Projekt auf die Beine zu stellen – gegen Anonymität und Vereinsamung. „Älterwerden und sich gegenseitig in Notlagen Unterstützen, gemeinsam etwas auf die Beine Stellen, das sind unsere Grundgedanken“, sagt Jopek.
Der Verein hat inzwischen rund 50 Mitglieder und viele Partner, darunter die Vereinigte Evangelische Mission und die Sparkasse. Der jüngste Bewohner des vor 13 Monaten erstmals bezogenen Mehrgenerationenhauses – es ist das erste realisierte Projekt seiner Art in Wuppertal – ist 40, der älteste 80 Jahre alt. Zwei der 18 Wohnungen sind noch frei. Aber nicht für jeden, wie Jopek erklärt: „Wir wollen uns nicht voneinander abhängig machen und bieten keine Versorgung an. Jeder, der hier einzieht, muss in der Lage sein, einen Haushalt selbstständig zu führen. Probleme kommen später automatisch.“
Immer sei ein Ansprechpartner da, man könne sich aber auch jederzeit zurückziehen. Und in der Gemeinschaft mache das Leben an sich einfach mehr Spaß. Außerdem könne man voneinander lernen. Johanna Jopek hat vor einigen Tagen im Internet eine Tenorflöte erstanden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe