Neugierige Passanten in der Fußgängerzone am Bahnhofstunnel Döppersberg. Auf dem Boden liegt ein schwarzes Tuch, geschmückt mit weißen Rosen in Form eines Kreuzes. Es rührt viele anwesende Betroffene zu Tränen. Die Rosen stehen für Trauer, Tod und Hoffnung. Der Gedenkgottesdienst am Nationalen Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige auf der „Platte“ findet jedes Jahr am 21. Juli statt. „Die Lebensgeschichte jedes einzelnen soll nicht vergessen werden“, betonte Pastoralreferent Herbert Scholl in seiner Ansprache in Wuppertal. Für den Gedenkgottesdienst hat sich der Seelsorger diesen Ort am Döppersberg bewusst ausgesucht.
Bei Prostituierten muss der Seelsorger andere Wege gehen, um mit den Frauen ins Gespräch zu kommen
Pastoralreferent Herbert Scholl (52) lebt mit seiner Frau in Leverkusen und arbeitet in Wuppertal und Leverkusen als Seelsorger. Seine Schützlinge sind Drogenabhängige, Obdachlose und Prostituierte. Menschen, die kurz vorm Abgrund stehen, denen kaum jemand Beachtung schenkt. Er trifft Menschen mit Existenznöten, psychischen Erkrankungen, Alkohol- und Drogenproblemen. Homosexuelle gehören nicht zu seinen Schützlingen. Der studierte Diplomtheologe war 13 Jahre als Seelsorger in einer Justizvollzugsanstalt in Köln tätig, bevor sein Arbeitsgebiet sich seit 2005 auf andere Arbeitsbereiche ausbreitete. Doch die Zeit als Gefängnisseelsorger hat ihn geprägt. Sein jetziger Arbeitsplatz ist die Straße. Zwischen Neumarktbrunnen, Berliner Platz, Döppersberg oder anderen sozialen Brennpunkten kann man ihn bei seiner Tätigkeit als Berater für Menschen ohne Perspektive beobachten. Die Kontaktaufnahme ist nicht immer einfach. Drogenabhängige trifft er in der Anlaufstelle „Gleis 1“, Obdachlose am Abend in den Innenstädten oder im „Cafe Oberstübchen“. Bei den Prostituierten muss der Seelsorger andere Wege gehen, um mit den Frauen ins Gespräch zu kommen. Sein Schwerpunkt Prostitution ist ein sehr spezieller Bereich. „Die Frauen müssen in ihrer Arbeit etwas tun, was einerseits Nähe beinhaltet, andererseits müssen sie sich die Männer gleichzeitig fernhalten“, berichtet Herbert Scholl. Einige Frauen besucht er nach Absprache in ihren Appartements. Entweder hört er ihnen zu, wenn sie Sorgen haben, oder er klärt über die Möglichkeiten auf, sich über sexuell übertragbare Krankheiten in einer Sprechstunde des Gesundheitsamtes zu informieren. Dem Seelsorger ist in erster Linie wichtig, den Frauen zu zeigen, dass auch die Kirche bereit ist, sich um Prostituierte zu kümmern. Armut, Krankheit und Tod begegnen ihm sehr oft. Viele seiner Klienten sind schon verstorben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer