engels: Herr von Treskow, wie geht es weiter mit dem Schauspiel?
Christian von Treskow: Das Kleine Schauspielhaus ist bis 2012 in Betrieb. Acht Projekte pro Spielzeit sind geplant. Es wird ein sehr lebendiges Haus bleiben.
Dann ist Schluss?
Wenn die Stadt sich nicht bewegt, ist dann Schluss. Wir wissen, dass Wuppertal hochverschuldet ist und deshalb in der Kulturpolitik über wenig Gestaltungsmöglichkeiten verfügt. Es gibt zwar von der SPD-Fraktion im Rat Signale, dass sie mit dem Sparkonzept nicht ganz einverstanden ist, aber Entscheidungen werden vor der Landtagswahl am 9. Mai nicht fallen.
Könnte eine andere Landesregierung etwas an der Situation verändern?
Vielleicht, zumindest dann, wenn die Kommunen spürbar entlastet werden. Aber das Land ist genauso pleite wie die Städte – der Bund übrigens auch. Wo soll also das Geld herkommen?
Von privater Seite?
Ich weiß nicht, wie in Wuppertal 2 Millionen Euro im Jahr durch bürgerschaftliches Engagement erwirtschaftet werden können.
Hat die Demonstration am 30. Januar auf dem Theatervorplatz etwas verändert?
An der Situation hat sie zunächst gar nichts verändert, wohl aber im Bewusstsein. Es war schön zu sehen, wie viele Menschen bereit sind, etwas zu tun.
Ist die Zeit des Theaters mit großen, ausverkauften Vorstellungen vorbei?
Nein. „König Lear“ und viele andere Stücke werden wir im Opernhaus aufführen. Massenkompatible Theaterabende brauchen ein großes Haus. Natürlich braucht man für eine direktere Spielweise auch kleinere Räume.
Wie geht es weiter mit dem Ensemble?
Durch das Haushaltssicherungskonzept ist nicht nur der Erhalt der Sparte Schauspiel in Frage gestellt. Auch die Zukunft der Oper ist ungewiss. Ich möchte nicht in der Haut des Oberbürgermeisters oder des Kämmerers stecken. Ich stecke aber momentan auch nicht gern in meiner Haut.
Oh!
Na ja, das stimmt nicht ganz. Anderen geht es noch schlechter. Die freie Kultur wird es bald nicht mehr geben. Die Stadt wird ihren Anteil an den Projektförderungen nicht mehr leisten, und so wird ein großer sechsstelliger Betrag nicht mehr nach Wuppertal fließen.
Die Zukunft liegt in Finsternis?
Nicht nur. Der Publikumszuspruch ist sehr groß. Es macht Freude, in Wuppertal Theater zu machen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe