engels: Frau Mansour, Sie waren in Palästina. Wie war es?
Fadia Mansour: Wir leben in Deutschland in luxuriösen Häusern und Wohnungen, die Palästinenser aber oft in einfachen Hütten. Trotzdem hört man dort so viel Lachen. Die Menschen in Palästina wissen, dass jeder Tag ein Geschenk ist.
Wie geht es Ihnen als Frau mit dem Islam?
Meine Familie ist sehr gläubig. Ich bin die einzige, die kein Kopftuch trägt. Meine Mutter sagt: „Mach es, wenn du es möchtest.“ Aber auch ich halte mich an Regeln. Ich bin so erzogen. Ich habe keinen Freund. Ich gehe abends nicht auf Partys. Im Sommer trage ich keinen Minirock. Ich vermisse das alles aber auch nicht. Ich muss meine Haut nicht zeigen. Ist Haut-Zeigen Freiheit?
Sie haben einen Film über Palästina gedreht. Wie wirkt er auf das Wuppertaler Publikum?
Bei der Premiere im November waren viele Zuschauer von den Bildern gefesselt. Eine Frau allerdings stand auf und ging. Später schrieb sie mir, dass wir nicht neutral genug waren. Andere wiederum kritisierten den Film, weil er ihrer Meinung nach noch zu harmlos war.
Welche Szene finden Sie in Ihrem Film am eindrucksvollsten?
Ein Mann erzählte, wie seine Tochter auf dem Schulhof spielte, wie israelische Soldaten kamen, wahllos in die Gruppe von Kindern schossen, wie er den Tod seiner Tochter im Krankenhaus erlebte.
Können Sie Selbstmordattentäter verstehen?
Ihre Taten akzeptiere ich nicht. Aber ich verstehe sie. Viele haben ihre Kinder verloren. Was sollen sie machen? Das einzige, was ihnen geblieben ist, ist ihr eigenes Leben.
Gibt es einen Weg aus dieser Gewaltspirale?
Israel müsste sich besinnen und einen Staat Palästina akzeptieren. Die israelischen Siedlungen in Palästina müssten verschwinden. Es braucht zwei Staaten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe