„Schon als ich meinen Blick die Außenmauern entlang schweifen ließ, die Türme an jeder Ecke sah, war mir leicht unwohl in meiner Haut. Man fühlt sich sofort beobachtet, möchte sich rechtfertigen.“ Zu Recherchezwecken für ein Drehbuch verbrachte Udo Peters einen ganzen Tag im Simonshöfchen, Wuppertals Justizvollzugsanstalt in Vohwinkel. Auf der Suche nach Eindrücken vom Inneren eines Gefängnisses wurde er dabei mehr als einmal mit ungewohnten Gedanken und Gefühlen konfrontiert.
Die Gittertür ging hinter ihm zu, und die Riegel rasteten geräuschvoll im Schloss ein
Nach einem freundlichen Empfang an einer Panzerglastür folgte ein Gefühl des Gruselns, das ihn den Rest des Tages begleiten sollte. Er musste für die Dauer des Besuchs seinen Personalausweis abgeben. Wie beim Nachtschalter einer Tankstelle öffnete sich dafür unter einer Glasscheibe eine Schublade. Sie wurde wieder zurückgezogen, und dann war der Ausweis weg. „Ich fühlte mich ausgeliefert.“ Dieses Gefühl verstärkte sich, als die erste Gittertür hinter ihm zuging und die Riegel geräuschvoll im Schloss einrasteten. Ein unheimlicher Klang in diesem Ambiente. Spätestens jetzt wurde Udo Peters klar: Das Gefühl entspricht der Realität. Er war – zumindest für einen Tag – ausgeliefert. Alleine bekommt man diese Türen nicht auf. „Kein Perso mehr und hinter Gittern – man weiß nicht, was passiert. Lässt man mich hier wirklich wieder raus? Und die Freundlichkeit der Justizvollzugsbeamten, nur eine Rolle? Wie wären sie, wenn ...“ Gedanken über kleine Sünden der Vergangenheit gingen ihm durch den Kopf. Das Gewissen ließ grüßen. Die Gänge zu den Besuchsräumen wirkten nicht minder bedrohlich. „Entlang der Wände gibt es lauter Spiegel. Durch die leichte Wölbung der Spiegel wirken die Wachmänner darin beinahe surreal.“
Am Ende seiner Recherchen vor Ort hatte es der seltsame Laut beim Schließen der Gittertüren Udo Peters richtig angetan. Natürlich bekam er seinen Ausweis am Ausgang wieder. Freiheit, ein dolles Gefühl!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe