Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.559 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Paula Modersohn-Becker, Stillleben mit Goldfischglas, 1906-07, Öl auf Pappe, 50,5 x 74 cm
© Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Immer mehr Paris

30. August 2018

Paula Modersohn-Becker im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 09/18

Erst langsam und dann wie ein Lauffeuer hat sich vor eineinhalb Jahrzehnten die Bedeutung von Paula Modersohn-Becker (1876-1907) für die Gegenwartskunst herumgesprochen. Mittlerweile ist der Hype um ihr Werk fast wieder vorbei – und umso mehr ist der genaue Blick auf ihre Malerei möglich. Dazu trägt der Vergleich zur Kunst ihrer Zeit bei: Diese Differenzierung und Vertiefung unternimmt jetzt das Von der Heydt-Museum mit viel Kompetenz und auf dem Fundament der eigenen Sammlung. Ergänzt wird dieser Bestand in der Ausstellung um etliche museale Leihgaben. Und dann sind da noch die Referenzwerke, die Beate Eickhoff als Kuratorin zusammengestellt hat. Sie stammen von den Künstlern der Künstlerkolonie Worpswede und der deutschen und Pariser Avantgarde um 1900. Teilweise hat man diese Werke nun gemeinsam mit ihren Bildern vor Augen und erkennt dann sehr schnell, was Modersohn-Becker interessiert hat. Und obwohl sie mit gerade 31 Jahren gestorben ist, viel unterwegs war und – zumal als Frau – kaum Resonanz auf ihre Malerei erhalten hat, war sie höchst produktiv.

Paula Modersohn-Becker wurde in Dresden geboren. Früh erhielt sie Zeichenunterricht in London und Bremen; 1896 hat sie an der Malschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen studiert. Bereits 1895 hat sie die Bilder der Worpsweder Künstler in der Kunsthalle Bremen gesehen und war im Herbst 1898 ins Teufelsmoor gezogen. Vorbild der Landschaftsmaler, die sich dort niedergelassen hatten, war die Freilichtmalerei der französischen Schule von Barbizon: Die Natur mit ihren wechselhaften Phänomen sollte zur „Lehrmeisterin“ werden. In Worpswede wurde Paula Becker von Fritz Mackensen ausgebildet. 1901 hat sie dort ihren Malerkollegen Otto Modersohn geheiratet.

Zunächst malt sie Landschaftsstücke und Porträts, die bereits die Monumentalität ausstrahlen, die sie später weiter mit Intensität auflädt. Wichtig dabei sind die vier (Studien-) Reisen nach Paris. 1900 reist sie zum ersten Mal in die Metropole; zu den Künstlern, die sie besonders faszinieren, gehört Cézanne, dessen flächige Komposition unter Aufgabe der räumlichen Perspektive sie sich für ihre Stillleben aneignet. Diese bestehen aus einfachen, wie zufällig daliegenden Gegenständen. In ihrer pastosen Malerei sind sie wie aus der Farbmaterie geschält.

Während ihres zweiten Aufenthalts 1903 lernt sie die frontalen Fayum-Porträts der frühen ägyptischen Kunst im Louvre kennen. Sie regen sie zu den Porträts an, mit denen sie heute vor allem in Verbindung gebracht wird: den Mädchenbildnissen unterschiedlicher Altersstufen. Die Augen sind geöffnet und dem Betrachter zugewandt. In ernster Stille dominiert die Figur das Bildformat. Das Inkarnat ist fein modelliert, und so präsent das Mädchen ist, so sehr wirkt es doch jeder Zeitlichkeit enthoben. „Überhaupt bei intimster Beobachtung die größte Einfachheit anstreben. Das gibt Größe“, schreibt Paula Modersohn-Becker. Das behält sie auch bei, als sie später in Paris die Werke von Gauguin sieht und das Atelier von Rousseau besucht: In ihren Malereien ab 1906 überwiegen nun vegetative Motive, in die die Figuren wie Statuen eingebettet sind. Die Farben, die zuvor stumpf waren (und gerade darin faszinierten), beginnen zu leuchten. Damit ist Paula Modersohn-Becker endgültig im Expressionismus angekommen und hat sich von Worpswede gelöst, obwohl sie dorthin immer wieder zurückkehrte und dort auch, nach der Geburt ihrer Tochter, unerwartet gestorben ist.

Rainer Maria Rilke, der im August 1900 Worpswede besucht hatte und sie danach in Paris wiedersah, schien sich zunächst gar nicht für ihre Kunst zu interessieren. 1906 aber beschrieb er ihre Leistungen als „rücksichtslos und geradeaus malend, Dinge, die sehr worpswedisch sind und die doch nie einer sehen oder malen konnte.“ Rilke schrieb dies an Karl von der Heydt. August von der Heydt wiederum wurde Paula Modersohn-Becker über den Bildhauer Bernhard Hoetger vorgestellt. Erst nach ihrem Tod aber erwarb er 32 Arbeiten, von denen sich noch die Hälfte im Museum befindet. Also, das Wuppertaler Institut ehrt hier auch seine Stifterfamilie.

Paula Modersohn-Becker: Zwischen Worpswede und Paris | 9.9.-6.1. | Von der Heydt-Museum | 0202 563 62 31

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Zu Gast beim Fremden
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum

„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24

Formen mit Bedeutung
Abstraktion in der Von der Heydt Sammlung

Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24

„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24

Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23

„Picasso und Beckmann standen im Zentrum der Debatte über Malerei“
Direktor Roland Mönig über die neue Ausstellung im Von der Heydt-Museum – Sammlung 09/23

Bella Figura
„Figur!“ im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 07/23

Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23

Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
 – kunst & gut 11/22

Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
 – kunst & gut 08/22

Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
 – kunst & gut 05/22

Kunst.

Hier erscheint die Aufforderung!