Ins Krankenhaus zu müssen, ist für viele Menschen ein Horror. Die Sicherheit des Zuhauses ist dahin. Stattdessen sieht man sich umgeben von fremden Zimmergenossinnen, überarbeitetem Personal und viel zu häufig von Medizinern, die jede Patientin wie eine unmündige Teenagerin behandeln. Von unsichtbaren Keimen einmal abgesehen – sie töten laut der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) bis zu 40.000 Patienten jährlich.
Angesichts dessen wünschen sich viele Frauen, ihr Kind zu Hause auf die Welt zu bringen – und ernten oft Unverständnis seitens der Ärzte sowie ihres eigenen Umfelds. Schließlich wurde in der verbesserten Schwangerschaftsvorsorge und der rasant neu entstehenden Infrastruktur im Deutschland des Wirtschaftswunders das kommende Kind gleich mit dem Bade ausgeschüttet. Wer sich in den Sechzigern oder Siebzigern weigerte, im Kreißsaal zu gebären, galt von Tag 1 an als Rabenmutter. Auch das Skalpell für den Kaiserschnitt war schnell zur Hand – oft unabhängig vom Notfall.
Diese Haltung gegenüber der Hausgeburt wirkt in Deutschland bis heute nach. Anders in den Niederlanden, wo die Rate der Hausgeburten wieder bei rund 30 Prozent liegt. Das Land führte ab den Siebzigern eine Debatte über das Thema und betrieb Studien, die eine gut betreute Hausgeburt als der Krankenhausgeburt ebenbürtig erwiesen. Die Freiheit, guten Gewissens und guter Gesundheit daheim zu gebären, geht bei den Niederländern mit einer größeren Bedeutung der Hebammenkultur und einer geringeren Bedeutung des Schmerzkultes einher. Vor allem aber begreift man dort offensichtlich die große Bedeutung der eigenen Umgebung. Durch die „Klinikatmosphäre“ wird das „Selbstvertrauen“ der Frauen geschwächt, zitiert Friederike Lorenz in einem Beitrag auf der Webseite der WWU Münster den niederländischen Professor Ted Klossterman. Daher auch die geringere Rate natürlicher Geburten im Kreißsaal. In den eigenen vier Wänden hingegen werde „die Frau nicht als Patientin betrachtet“, sondern „als eine Frau, die eine ganz natürliche und sehr persönliche Aufgabe erfüllt. Sie ist der eigentliche Mittelpunkt.“ Sich dafür entscheiden zu dürfen, sollte abseits echter Notfälle allen werdenden Müttern vergönnt sein.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
mother-hood.de | Die Elterninitiative beklagt eine stetige Verschlechterung und der Rahmenbedingungen für Geburten und setzt sich für das Recht auf eine stressfreie und gesunde Schwangerschaft ein.
schwanger-und-viele-fragen.de | Schwanger und die Welt steht Kopf? Das dürften schon viele Frauen gefühlt haben. Ruhe bewahren – auf viele Fragen gibt dieses Portal erste Antworten.
geburt-vertraulich.de | Für manche Frauen stellt eine Schwangerschaft eine reale persönliche Gefahr dar. Für alle, die sich in der Situation niemandem anvertrauen können, berät das Portal zum Thema der vertraulichen Geburt.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geburtswünsche
Intro – Geburts-Tag
Geburtshelfer namens Kostendruck
Ärzte entscheiden sich immer häufiger für den Kaiserschnitt
„Geburtshilfe, weg von einem rigiden Regelkorsett“
Die Hebamme und Autorin Jana Friedrich über Zeitdruck in der Geburtshilfe
Geburtshilfe im Tal
Das Wuppertaler Geburtshaus und der Hebammenmangel
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums