In unserer hoch technisierten Welt müsste ein Kind doch via Klick aufs Smartphone quasi durch den Geburtskanal rutschen. Und eben diese Welt stößt hier an ihre Grenzen. Einen Geburtsvorgang beschleunigen zu wollen – etwas so privates und schützenswertes – und damit der Familie die gebotene Zeit vorzuenthalten, ist einfach fahrlässig.
Es bleibt ein Gang ins Ungewisse: Eine Frau geht mit ihrem ungeborenen Kind ins Krankenhaus. Stärker werdende Kontraktionen machen die werdende Mutter nervöser. Viel Zeit bleibt ihr nicht, es herrscht inzwischen Fließbandarbeit im Kreißsaal. Denn nach ihr wartet bereits die nächste Patientin. Die Entbindung des Kindes kann künstlich eingeleitet werden. Zieht sie sich zu sehr in die Länge, kann ein Kaiserschnitt den Vorgang beschleunigen.
Zahlreiche Hebammen sehen sich in der misslichen Lage, einen Spagat zu wagen zwischen gebotener Eile und einem natürlichen, lebensbejahenden Geburtsvorgang.
Einige von ihnen schließen sich zusammen, gründen Geburtshäuser, um gegen diese beschleunigte Herangehensweise einen Punkt zu setzen. In Wuppertal ist das das Geburtshaus Wuppertal. Das Haus steht für ganzheitliche Betreuung rund um Schwangerschaft und Geburt. Die Mitarbeiterinnen wollen die Mutter und ihr ungeborenes Kind den ganzen Weg über begleiten, den nötigen Schutz und die Geborgenheit schenken, die wichtig sind, um in das Muttersein hineinzuwachsen. Dazu zählen Vorsorgen ebenso wie ambulante Geburtshilfe, Geburtsvorbereitungskurse und Wochenbettbetreuung. Das Haus arbeitet auch mit einer Klinik zusammen.
Seit 2012 nehmen Geburten in Deutschland zwar pro Jahr zu. Dennoch werden Kreißsäle stillgelegt und Fachabteilungen geschlossen. Überhaupt erst einmal eine freie Hebamme zu finden, ist für viele schwangere Frauen zu einer Odyssee geworden. Auch das Geburtshaus Wuppertal rät dazu, den Mangel öffentlich zu machen, um auf den Notstand hinzuweisen. Denn freie Hebammen haben das Problem, dass sie die stark gestiegenen Tarife zur Berufshaftpflichtversicherung kaum noch bezahlen können. Manche entscheiden sich schweren Herzens für eine Klinik und die damit verbundene eingeschränkte persönliche Beziehung zur werdenden Mutter.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
mother-hood.de | Die Elterninitiative beklagt eine stetige Verschlechterung und der Rahmenbedingungen für Geburten und setzt sich für das Recht auf eine stressfreie und gesunde Schwangerschaft ein.
schwanger-und-viele-fragen.de | Schwanger und die Welt steht Kopf? Das dürften schon viele Frauen gefühlt haben. Ruhe bewahren – auf viele Fragen gibt dieses Portal erste Antworten.
geburt-vertraulich.de | Für manche Frauen stellt eine Schwangerschaft eine reale persönliche Gefahr dar. Für alle, die sich in der Situation niemandem anvertrauen können, berät das Portal zum Thema der vertraulichen Geburt.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geburtswünsche
Intro – Geburts-Tag
Geburtshelfer namens Kostendruck
Ärzte entscheiden sich immer häufiger für den Kaiserschnitt
„Geburtshilfe, weg von einem rigiden Regelkorsett“
Die Hebamme und Autorin Jana Friedrich über Zeitdruck in der Geburtshilfe
In den eigenen vier Wänden
Große Akzeptanz für Hausgeburten in den Niederlanden
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Etwas zurückgeben
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Zentrum für gute Taten e.V.
Menschenrechte vor Dividenden
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln
Mit Oma auf die Straße
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts
Vertrauen in die Polizei
Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei
Politischen Streit zulassen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Grundrechtekomitee und der Verfassungsschutz
Die Waffen nieder
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen