Zu Pfingsten versammeln sich hunderte von Handwerkern zum mittlerweile berühmten Flachsmarkt an der Burg Linn. Der Park ist so gelungen, dass er bereits in die „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“ angebunden wurde. Die zentral gelegene Ruine erhielt erst in den 1980ern ein neues Dach – immerhin war da die Ursprungsanlage bereits rund 1000 Jahre alt.
Unabhängig von dem Dach zog vor über dreißig Jahren auch ein Open-Air-Festival auf das Gelände, das in viel kleinerer Form an die ganz frühen Tage von Moers erinnert: Eine Plane schützt die Gäste bei schlechtem Wetter, ansonsten räkeln sie sich gern auf dem grünen Rasen, versorgen sich an den „Fressbuden“. Es gibt 400 Sitzplätze, der Rest muss improvisieren. Wie die Musiker auf der Bühne. Drei Bands gestalten den Sommerabend, darunter in diesem Jahr ein ganz hochkarätiger Pianist: Michael Wollny präsentiert sein langjähriges Trio, mit dem er erst kürzlich in Berlin die Feierlichkeiten zu „100 Jahre Bauhaus“ eröffnen durfte. Bei Burg Linn darf er etwas weiter zurück in die Musikgeschichte greifen. Denn Konzepte bieten dem außergewöhnlich breit aufgestellten Musiker den Nährboden.
Die Band benutzt sogar klassische Bezüge, auch das macht die Klasse des Trios aus: Offenheit in Zeit und Raum. Besonders Wollny hat es ganz plakativ technisch in der Hand, nach zartester „Jazzromantik“ und fetzigem Swing auch ganz solide in den Weihen eines barocken Kontrapunkts zu verweilen. Da kann es auch eine Komposition von Paul Hindemith treffen, die im Trio in die Welt des modernen Jazz von Swing mit melodischen Akzenten bis Free überführt wird. Oder es erklingt sphärische Space-Musik aus riesigen Tonschichtungen, das Quartett fistelt in höchsten Lagen auf den Instrumenten, Christian Weber taucht ab zu den unterliegenden Höhen des Kontrabasses, und Drummer Eric Schäfer lässt die Becken singen. Die Musiker warfen sich derart begeistert in die schnell wechselnden Aggregatszustände einer sehr kunstvollen Musik, dass sie ihr Publikum locker mitnahmen.
Zuvor starten die Jungs von „Cheop“ in freier Improvisation, hier trifft Guru Tobi Lessnow u.a. auf den Moers-Festivalchef Tim Isfort am Bass. Und Adam Baldych gastiert mit seinem aktuellen polnischen Quartett. Der Meistergeiger erfreut mit Meditativem bis Rock: höfisches Instrument im zeitgemäßen Gebrauch.
Jazz an einem Sommerabend. 35. Internationales Festival | Sa 6.7. 18.30 Uhr | Burg Linn, Krefeld | www.jazz-an-einem-sommerabend.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ich bin Wahlwuppertalerin aus Kalifornien“
Jazz- und Blues-Sängerin Brenda Boykin über ihre Musik und die US-Politik – Interview 12/20
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
Stets auf den Spuren des Neuen
Zehn Jahre Jazzfest Bonn – Improvisierte Musik in NRW 05/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Hans Peter Hiby
Nahaufnahme 04/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18