engels: Herr Beutelmann, wohin geht es mit unserem Gesundheitssystem?
Dr. Josef Beutelmann: Ich möchte momentan keine Prognose abgeben. Zurzeit wird händeringend nach einer Lösung gesucht, das System zu reformieren. Vergessen dürfen wir allerdings nicht, dass sich unser Gesundheitssystem im internationalen Vergleich auf einem sehr hohen Niveau bewegt. Dazu trägt nicht zuletzt ein Nebeneinander von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung bei. Zwei Versicherungssysteme nutzen gleichermaßen ein flächendeckendes Netz von Ärzten, Krankenhäusern und anderen Therapieeinrichtungen. Und das nicht zuletzt deshalb, weil Privatversicherte für viele medizinische Leistungen höhere Honorare zahlen. Ein Teil dieser Honorare fließt in fortschrittliche und moderne Geräte, die wiederum allen Bürgern in Deutschland für zukunftsweisende Behandlungen zur Verfügung stehen.
Wie soll in Zukunft unsere Gesundheit bezahlt werden?
Die Gesetzlichen Krankenversicherungen sollten sich auf ihre wesentlichen Aufgaben beschränken. Auf Dauer kann eine Rundumversorgung nicht aufrechterhalten werden. Die Privaten Krankenversicherungen schlagen vor, zahnmedizinische Versorgungen, das Krankengeld und private Unfälle auszugliedern. Das könnte knapp 30 Milliarden Euro bringen und den Beitragssatz um fast 3 Prozentpunkte absenken. Mit der Beitragssenkung könnte den Versicherten ein finanzieller Spielraum für ergänzende Vorsorge – ganz nach ihren Prioritäten – eingeräumt werden.
Müssen Medikamente in Deutschland so teuer sein?
Nein. Aber für die Privatversicherten sind sie momentan auch noch teurer als für gesetzlich Versicherte. Wir müssen darauf drängen, in die neue gesetzliche Regelung zu den Arzneimittelpreisen miteinbezogen zu werden. Denn es gibt keinen sachlichen Grund dafür, warum der Privatversicherte bei Abgabe eines identischen Medikaments allein wegen seines Versichertenstatus höhere Preise zahlen soll.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe