engels: Herr Hüttenhölscher, sind Sie zufrieden mit der Energiepolitik der Bundesregierung?
Norbert Hüttenhölscher: Viele Teile des Energiekonzepts der Bundesregierung sind sehr ambitioniert und zu begrüßen. Aus Sicht der Stadtwerke wäre aber eine kürzere Laufzeitverlängerung wünschenswert gewesen. Die Stadtwerke haben auf den mit den Kernkraftwerksbetreibern vereinbarten Ausstieg vertraut und daraufhin hohe Beträge in regenerative Energien, Kraftwärmekopplung und in Energieeffizienz investiert.
Haben Sie Geld in den Sand gesetzt?
Diese Formulierung ist mir zu drastisch. Wir müssen die Gewinnung regenerativer Energien so oder so weiter ausbauen. Wir hätten allerdings manche Investition zeitlich gestreckt, wenn wir eher von dieser Laufzeitverlängerung gewusst hätten. Man hätte nicht so schnell so viel Geld in die Hand genommen. Strom aus Kernkraft gilt als günstiger und konkurriert so mit regenerativen Energien.
Kernenergie gilt als günstiger. Ist sie es nicht?
Volkswirtschaftlich betrachtet ist sie es nicht. Viele Kosten tauchen in der Kalkulation der Betreiber nicht auf: Entsorgungskosten, die Kosten zur Sicherung der Transporte, die Kosten für Versicherungen gegen Unfälle. Betriebswirtschaftlich ist Kernenergie für die Betreiber lukrativ. Volkswirtschaftlich mache ich ein großes Fragezeichen.
Sie sagten, Sie hätten später und weniger in regenerative Energien investiert. Heißt das nicht auch, dass die Laufzeitverlängerung Klimaschutz verhindert?
Das Fernziel der Bundesregierung ist eine völlige Umstellung auf regenerative Energien. Das erkenne ich an. Ich fürchte aber, dass die Bundesregierung und die großen Stromversoger sich auf der nun sehr lang ausgefallenen Laufzeitverlängerung ein bisschen ausruhen können.
Verzerrt die Laufzeitverlängerung den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Stromanbietern?
Sie gebrauchen immer so harte Formulierungen. Natürlich ist die Laufzeitverlängerung für die Kraftwerksbetreiber von wirtschaftlichem Vorteil. Einen Teil dieses Gewinns schöpft die Bundesregierung aber ab, um die Nutzung regenerativer Energiequellen weiter ausbauen zu können. RWE hat darauf verlauten lassen, dass jetzt schwere Zeiten auf sie zukämen . Ich halte das für übertrieben. Wir werden ja sehen, was passiert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe